G

Galaktographie

Die Milchgänge der Brustdrüse werden durch Einbringung von Kontrastmittel bildlich dargestellt. Die Untersuchung ist eine Ergänzung zur Mammographie, z.B. bei Sekretabsonderung aus der Brustwarze

Gamma-Knife

Besondere Form der Strahlentherapie, die Tumoren durch die Bestrahlung „ausschneiden“ soll. Die Therapie kommt nur bei kleinen, tiefliegenden Prozessen in Frage; X-Knife

Ganzkörperbestrahlung

Besonders intensive Strahlentherapie, wird unter bestimmten Voraussetzungen zur Vorbereitung einer Knochenmarktransplantation eingesetzt

Gastritis

Entzündung der Magenschleimhaut

gastrointestinal

Den Verdauungstrakt betreffend

Gastrointestinaltrakt

Magen-Darm-Trakt

Gastroskopie

Magenspiegelung; mit Hilfe eines beweglichen Schlauches wird die Magenschleimhaut ausgeleuchtet und betrachtet („spiegeln“). In dem Schlauch steckt ein optisches System. Während der Untersuchung kann der Arzt eine Gewebeprobe entnehmen (Biopsie) oder sogar eine endoskopische Operation durchführen; Endoskopie

Gefrierschnitt

Feingewebliche Untersuchung von aufgeschnittenen, tiefgefrorenen Gewebeproben

Gen

Träger der Erbinformationen, ist in jeder Zelle vorhanden; Chromosom; Desoxyribonukleinsäure (DNS)

Gentechnologie

Durch moderne molekularbiologische Methoden werden die Erbinformationen von Zellen oder Organismen gezielt geändert oder neu kombiniert; Chromosom; Desoxyribonukleinsäure (DNS)

Gentherapie

Behandlungsverfahren, bei denen die Träger der Erbinformationen (Gen) gezielt beeinflusst werden; die Gentherapie beim Menschen befindet sich in einem frühen Erprobungsstadium

Gerota’sche Faszie

Bindegewebshülle, die die Nierenfettkapsel umgibt

Gestagen

Hormon des weiblichen Eierstocks, wird unter anderem benötigt, um eine Schwangerschaft vorzubereiten und zu erhalten; das wichtigste Gestagen ist das Progesteron; Östrogen

Gewebe

Verband von Körperzellen

Gewebeverträglichkeit

Übereinstimmung wichtiger Merkmale auf der Oberfläche von Zellen; körperfremde Gewebe (z.B. transplantierte Organe) sind oft unverträglich und werden vom Immunsystem abgestoßen

Gleason-Score (engl.)

System, mit dem die Zellen eines Prostatakrebses daraufhin beurteilt werden, wie sehr sie sich vom normalen Gewebe unterscheiden. Geht zurück auf den amerikanischen Pathologen Donald Gleason. Unterschieden werden fünf Stufen: Je höher der Wert ist, desto bösartiger ist der Tumor

Gliazelle

Stützzelle des Gehirns; im Gegensatz zu den Nervenzellen sind die Gliazellen auch nach der Geburt noch vermehrungsfähig

Glioblastom

Häufigster und bösartigster Tumor des Gehirns; wird in der Regel operiert und anschließend bestrahlt

Gliome

Von Stützzellen des Gehirns ausgehende Tumoren, die nach ihrem Ursprungszelltyp Astrozytom, Oligodendrogliom oder Ependymom genannt werden. Die bösartigste Form der Gliome ist das Glioblastom

Glossitis

Entzündung der Zungenschleimhaut; mögliche Nebenwirkung der Chemotherapie, oft zusammen mit Stomatitis

Glukagon

Hormon, das in der Bauchspeicheldrüse gebildet wird und den Blutzuckerspiegel steigert

Glukose

Traubenzucker, ist in süßen Früchten, Pflanzensaft, Honig und in Blut enthalten

Glykogen

Kohlenhydrat, das aus Traubenzucker aufgebaut ist

Gonadotropine

Hormone, die die Bildung von Geschlechtshormonen steuern

Gonadotropin-releasing Hormon (Gn-RH)

(engl. release = freisetzen); übergeordnetes Hormon, das den Stoffwechsel von Geschlechtshormonen reguliert

Good Clinical Practice

Gute klinische Praxis; internationale Leitlinien für die ordnungsgemäße Durchführung von klinischen Prüfungen

Gradierung

Einteilung der Gehirntumoren nach ihrer Gutartigkeit oder Bösartigkeit; diese erfolgt nach einem Schema der Weltgesundheitsorganisation (WHO): Es sieht vier Grade vor, wobei Grad I einem sehr gutartigen und Grad IV einem besonders bösartigen Tumor entspricht

Grading

Die Bösartigkeit von Tumoren wird beurteilt nach Bewertungskriterien wie Ähnlichkeit der Tumorzellen mit Zellen des Organs, aus dem der Tumor hervorgeht, oder der Zellteilungsrate im Tumor; TNM-Klassifikation

Graft-versus-host-Reaktion

Transplantat-gegen-Wirt (Empfänger)-Reaktion; sie kann nach Knochenmark- / Stammzelltransplantation auftreten; Immunzellen des Spenders, die mit den Stammzellen übertragen wurden, erkennen den Körper des Empfängers als fremd und greifen ihn an. Erste Anzeichen sind oft Hautausschlag, Durchfall, Gelbsucht.

Granulozyten

Untergruppe der weißen Blutkörperchen, die eine große Bedeutung für die eigentliche Infektionsabwehr (gegen Bakterien und Pilze) haben; Leukozyten

Granulozyten-Kolonie-stimulierender Faktor (G-CSF)

Wachstumsfaktor der Blutbildung; regt die Neubildung und Ausreifung von Granulozyten (weißen Blutkörperchen) an; Blutstammzellen

Granulozyten-Makrophagen-Kolonie-stimulierender Faktor (GM -CSF)

Wachstumsfaktor der Blutbildung, regt Blutstammzellen zur Bildung weißer Blutkörperchen (Makrophagen und Granulozyten) an; Leukozyten

Gray (Gy)

Maßeinheit für die Bestrahlungsdosis, benannt nach Louis Gray, Physiker in Condou; 1 Gy = 100 rad (engl. radiation absorbed dose)

gutartig

benigne

Gynäkologie

Frauenheilkunde