Lungenkrebs – nach der Behandlung
Rehabilitation und Nachsorge sind wesentliche Bestandteile der onkologischen Versorgung. Sie stellen die Verbindung zwischen der Akutklinik zum Hausarzt und Facharzt her und damit zur dauerhaften Betreuung und Begleitung.
Hilfe für die Betroffenen
Der Betroffene soll in dieser Phase seines Lebens Hilfe dabei bekommen, wie er seine Krankheit annehmen, mit ihr angemessen umgehen und so weit wie möglich seine Aufgaben in Familie, Beruf und Gesellschaft wahrnehmen kann. Dazu gehört vor allem auch, dass der Kranke intensiv lernt, sein Leben wieder selbst in die Hand zu nehmen.
Aufgaben der Tumornachsorge
- Therapiefolgen rechtzeitig erfassen und behandeln
- Ein Wiederauftreten der Krankheit (Tumorrezidiv) rechtzeitig erkennen
- Den weiteren Krankheitsverlauf dokumentieren
- Einen wesentlichen Teil der Nachsorge stellt die psychische Betreuung des Betroffenen und seiner Angehörigen dar.
