Suche
Deutsche Krebshilfe fördert Methadon-Therapiestudie
Ulm, 28.10.2019 (gwb) – In den letzten Jahren ist das Schmerzmittel Methadon als vermeintlich vielversprechendes Krebsmedikament in den Blickpunkt der Öffentlichkeit geraten. Jedoch liegen bisher noch keine belastbaren Daten für den Einsatz in der klinischen Praxis vor. Wissenschaftler des Universitätsklinikums Ulm wollen nun in einer Therapiestudie feststellen, ob Methadon bei Patienten mit fortgeschrittenem Darmkrebs wirksam ist. Damit...
Weiterlesen70114648 Glioblastome München
Projekt-Titel Eine nicht-verblindete, multizentrische Phase-IIa-Studie zur Radiochemotherapie mit isotoxischer Dosiseskalation und protektiver VEGF-Inhibition mit Bevacizumab bei der Behandlung von Patienten mit Erstdiagnose eines IHD-Wildtyp, nicht-MGMT-methylierten Glioblastoms Worum geht es? Das Glioblastom ist der häufigste bösartige Hirntumor bei Erwachsenen. Trotz Behandlung mit Operation, Strahlen- und Chemotherapie entwickelt sich...
WeiterlesenPositive Spendenbilanz 2023 für die Deutsche Krebshilfe
Positive Spendenbilanz 2023 für die Deutsche Krebshilfe Gutes Spendenergebnis ermöglicht zahlreiche neue Förderprojekte Pressemitteilung – 03.07.2024 Bonn (age) – Im Jahr 2023 konnte die Deutsche Krebshilfe mit 157,7 Millionen Euro Einnahmen erneut ein sehr gutes Ergebnis verzeichnen. Damit fördert die Organisation 177 neue Initiativen und Projekte zur Verbesserung der Versorgung von Krebspatienten. So hat sie beispielsweise einen neuen...
Weiterlesen70115127 PROTECTOR Berlin
Projekt-Titel PROTECTOR - Prospektive, randomisierte, offene, multizentrische Phase III-Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit einer präoperativen systemischen Therapie bei fortgeschrittenem Dickdarmkrebs Worum geht es? In einer Studie an der Charité – Universitätsmedizin Berlin wollen Mediziner die Therapie von Patienten mit fortgeschrittenem Dickdarmkrebs verbessern. Nach der Diagnose wird der Tumor standardmäßig sofort operativ entfernt....
WeiterlesenNeue Substanzen für das Ewing Sarkom auf dem Prüfstand
Duisburg/Essen, 05.07.2019 – Ewing Sarkome sind bösartige Knochen- und Weichteiltumoren. Sie treten vor allem bei Kindern und Jugendlichen auf. Forscher aus Essen testen nun in einer klinischen Studie, ob neue Substanzen die Heilungschance und die Therapieverträglichkeit der jungen Patienten verbessern können.
WeiterlesenTherapie
Krebstherapie Je nach Krebsart und Krankheitsstadium werden Mediziner eine geeignete Therapie vorschlagen. Hier stellen wir die wichtigsten Therapieformen vor. Chemotherapie Strahlentherapie (Radiotherapie) Klinische Studien Unkonventionelle Krebsbehandlung
WeiterlesenCCCG Mitteldeutschland nimmt Arbeit auf
Spitzenversorgung für Krebspatienten in Sachsen und Thüringen CCCG Mitteldeutschland nimmt Arbeit auf: Patientenversorgung auf höchstem Niveau, Weiterentwicklung der Krebsmedizin und schneller Innovationstransfer Pressemitteilung der Universitätskliniken Leipzig und Jena – 26.01.2023 Das Exzellenz-Krebszentrum Mitteldeutschland (Comprehensive Cancer Center Central Germany, CCCG) hat nach der erfolgreichen Begutachtung seitens der Deutschen...
WeiterlesenDeutsche Krebshilfe Preise 2020/2021/2022 verliehen
Deutsche Krebshilfe Preise 2020/2021/2022 verliehen Hohe Auszeichnung für vier Persönlichkeiten aus Medizin und Wissenschaft Pressemitteilung – 19.12.2022 Bonn (fei) – Die Deutsche Krebshilfe verleiht heute im Rahmen eines Festakts im Alten Rathaus in Bonn die Deutsche Krebshilfe Preise für die Jahre 2020, 2021 und 2022. Die Preisträgerin für das Jahr 2020 ist Dr. Agnes Glaus. Sie hat maßgebliche Beiträge zur Entwicklung der onkologischen...
WeiterlesenKrebsforschung
Krebsforschung Herzlich willkommen bei der Deutschen Krebshilfe! Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu aktuellen Forschungsprojekten, zur Spendenverwendung und der Rolle der Deutschen Krebshilfe für die Krebsforschung. Krebsforschung in Deutschland Um die Behandlung krebskranker Menschen zu verbessern, arbeiten zahlreiche Wissenschaftler und Forschergruppen daran, Ansatzpunkte für neue Behandlungsmöglichkeiten zu finden. Dank der...
Weiterlesen70114651 CAR-T-Zell-Therapie Heidelberg
Projekt-Titel CD70-spezifische CAR-T-Zell-Therapie für Patienten mit Rezidiv einer akuten myeloischen Leukämie (AML) nach allogener Stammzelltransplantation - eine multizentrische Phase I/II-Studie Worum geht es? Die CAR-T-Zell-Therapie ist eine innovative Form der Immuntherapie, die bereits bei einigen Leukämie- und Lymphomerkrankungen eingesetzt wird. Dabei entnehmen Ärzte den Patienten spezielle Immunzellen – die T-Zellen – und statten...
Weiterlesen