Suche
Regional versorgen
Regional versorgen Comprehensive Cancer Center (CCCs) versorgen Patienten auf höchstem Niveau und bringen die Krebsforschung voran. Das Verbundprojekt ONCOnnect soll nun die Vernetzung der CCCs mit regionalen Versorgungsstrukturen stärken. Professor Dr. Brandts (vorne links) mit seinem Team von ONCOnnect. ©UCT Frankfurt 03.07.2024 Professor Dr. Christian Brandts, Direktor des Universitären Centrums für Tumorerkrankungen Frankfurt-Marburg und...
WeiterlesenAnsprechpartner Förderung
Ihre Ansprechpartner Dr. Lars Jöckel Leiter Förderung Telefon: 0228/72990-226 joeckel@krebshilfe.de Tatiana Hesse stv. Leiterin Förderung Telefon: 0228/72990-209 hesse@krebshilfe.de Annika Marks stv. Leiterin Förderung, Versorgungsmaßnahmen und -forschung Telefon: 0228/72990-220 marks@krebshilfe.de Klinische Forschung/kliniknahe Grundlagenforschung Dr. Simone Billig Klinische Forschung/Kliniknahe Grundlagenforschung Telefon: 0228/72990-219...
WeiterlesenGleiche Wirkung, weniger Nebenwirkung?
Gleiche Wirkung, weniger Nebenwirkung? Wissenschaftler testen neue Chemotherapie-Strategie bei Darmkrebs Pressemitteilung – 16.03.2021 Mannheim (chw) – Chemotherapie ist nicht gleich Chemotherapie: Es gibt zahlreiche Wirkstoffe, die Ärzte je nach Patient und individueller Situation in verschiedenen Kombinationen einsetzen – vor oder nach der Operation, mit zusätzlicher Bestrahlung oder ohne. Die Deutsche Rektumkarzinom-Studiengruppe...
WeiterlesenDurch Telemedizin mehr Sicherheit für Krebspatienten
Erlangen/Nürnberg, 25.03.2024 – Immer mehr Krebstherapien werden in Form von Kapseln oder Tabletten durchgeführt. Eine Gruppe von Apothekern und Ärzten des Lehrstuhls für Klinische Pharmakologie und Klinische Toxikologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) sowie der Apotheke des Universitätsklinikums Erlangen konnte durch die AMBORA-Studie zeigen, dass eine engmaschige Begleitung der Therapie durch klinische...
WeiterlesenGroßer Fortschritt für kleine Krebspatienten
Fortschritte und Hoffnung für kleine Krebspatienten Während andere Kinder mit 18 Monaten im Laufschritt die Welt erkunden, wird bei Julian ein Neuroblastom festgestellt – ein Tumor in der Nebenniere, der bereits Metastasen gebildet hat. Ein dreieinhalbjähriger Behandlungsmarathon beginnt. Erst die Teilnahme an einer klinischen Studie gibt der Familie neue Hoffnung. Die Geschichte eines Superhelden Als Julians Mutter eine Beule an der Schläfe...
WeiterlesenDeutsche Krebshilfe fördert Methadon-Therapiestudie
Deutsche Krebshilfe fördert Methadon-Therapiestudie Wirkstoff soll die Chemotherapie bei Darmkrebs verstärken Pressemitteilung – 28.10.2019 Ulm (gwb) – In den letzten Jahren ist das Schmerzmittel Methadon als vermeintlich vielversprechendes Krebsmedikament in den Blickpunkt der Öffentlichkeit geraten. Jedoch liegen bisher noch keine belastbaren Daten für den Einsatz in der klinischen Praxis vor. Wissenschaftler des Universitätsklinikums Ulm...
WeiterlesenBrustkrebs: Neuer Subtyp erweitert Behandlungsmöglichkeiten
Brustkrebs: Neuer Subtyp erweitert Behandlungsmöglichkeiten Pressemitteilung der Philipps-Universität Marburg – 13.07.2021 Eine neue Unterform von Brustkrebs zeigt eine verbesserte Überlebenswahrscheinlichkeit der Betroffenen, außerdem hat sie Auswirkungen auf zukünftige Behandlungsmöglichkeiten. Das hat ein bundesweites Forschungsteam unter Leitung der Universitätsmedizin in Marburg und Frankfurt herausgefunden, indem es Proben von...
WeiterlesenDeutsche Krebshilfe: Positive Bilanz für 2021
Deutsche Krebshilfe: Positive Bilanz für 2021 Neue Förderprogramme in der Krebsprävention und Kinderonkologie Pressemitteilung – 06.07.2022 Bonn (chw/mas) – Im Geschäftsjahr 2021 konnte die Deutsche Krebshilfe 152,2 Millionen Euro an Einnahmen verzeichnen. Damit hat sie 163 neue Projekte und grundlegende Initiativen auf den Weg bringen können – wie zwei neue Förderschwerpunktprogramme zur Krebsprävention und in der Kinderonkologie. So...
WeiterlesenGleiche Wirkung, weniger Nebenwirkung?
Mannheim, 16.03.2020 (chw) – Chemotherapie ist nicht gleich Chemotherapie: Es gibt zahlreiche Wirkstoffe, die Ärzte je nach Patient und individueller Situation in verschiedenen Kombinationen einsetzen – vor oder nach der Operation, mit zusätzlicher Bestrahlung oder ohne. Die Deutsche Rektumkarzinom-Studiengruppe überprüft nun in einer klinischen Studie eine neue Strategie. Sie soll die Therapie von Patienten mit Enddarmkrebs verbessern. Die...
WeiterlesenFür Gutachter/-innen
Für Gutachter/-innen Hier finden Sie alle Unterlagen für die Begutachtung von Projekten auf einen Blick Klinische Forschung/Kliniknahe Grundlagenforschung Begutachtungsformular für externe Gutachter Hinweise zur Begutachtung Bewertungsbogen Abschlussberichte klin. Forschung Proposal Evalution Form for Individual Applications Versorgungsmaßnahmen und -forschung Begutachtungsformular Hinweise zur Begutachtung (auf Anfrage) Bewertungsbogen...
Weiterlesen