Weltnichtrauchertag 2022

Motiv zum Weltnichtrauchertag 2022: Save (y)our Future

Save (y)our Future. #LebeRauchfrei

„Save (y)our Future“ lautet das Motto des diesjährigen Weltnichtrauchertags mit dem Appell „Lebe rauchfrei“. Der eindringliche Aufruf rückt dabei die individuelle sowie die kollektive Gesundheit in den Blick, denn:

Tabakprodukte stellen nicht nur für deren Konsumenten ein hohes Gesundheitsrisiko dar, sie schädigen vom Anbau bis zur Kippe auch massiv die Umwelt und das Klima. Dies wirkt sich lokal und global ebenfalls negativ auf die Gesundheit von Menschen aus. Ein Grund mehr, mit dem Rauchen aufzuhören oder weiterhin rauchfrei zu leben.

In Deutschland rauchen fast ein Viertel der Erwachsenen und etwa sechs Prozent der Jugendlichen Tabakprodukte.

Lebe rauchfrei – es gibt viele gute Gründe

Ein Rauchstopp hilft der Umwelt und unserem Planeten

Es ist ein Beitrag dazu, dass

  • der Energie- und Wasserverbrauch sowie der Ausstoß klimaschädlicher Emissionen verringert werden, die beim Anbau, der Produktion, dem Vertrieb und der Entsorgung von Tabakprodukten anfallen,
  • zukünftig weniger Wälder für den Tabakanbau und die -trocknung gerodet werden,
  • geringere Mengen Verpackungsmüll entstehen,
  • weniger Böden, Gewässer und Grundwasser – durch unsachgemäß in der Landschaft entsorgte Zigarettenkippen – mit Giftstoffen und Mikroplastik kontaminiert werden.

Ein Rauchstopp ist ein Gewinn für die Gesundheit

Rauchen gehört zu den größten vermeidbaren Gesundheitsrisiken. Es verursacht Krebs, Herz-Kreislauferkrankungen und schädigt massiv Lunge und Atemwege. Allein in Deutschland erkranken jährlich 85.000 Menschen als Folge des Rauchens an Krebs, 127.000 Menschen sterben pro Jahr an den Folgen des Tabakkonsums. Aufhören lohnt sich:

  • Jeder qualmfreie Tag und jede Stunde zählen – in jedem Alter.
  • Nach 20 Minuten: Herzfrequenz und Blutdruck sinken
  • Nach 12 Stunden: Der Kohlenmonoxid Spiegel im Blut ist nun mit dem von Nichtrauchenden vergleichbar
  • Nach 2 bis 12 Wochen: Herz-Kreislauf- und Lungenfunktion verbessern sich
  • Langfristig: sinkendes Risiko für koronare Herzerkrankungen, Schlaganfall und verschiedene Krebserkrankungen. Zudem verringert sich das Risiko für Impotenz bei Männern sowie Früh- und Fehlgeburten bei Frauen.
  • Von einem Rauchstopp profitieren auch Nichtrauchende, denn Passivrauchen schadet sowohl Kindern als auch Erwachsenen. Beispielsweise haben Kinder ein erhöhtes Risiko für Atemwegserkrankungen (z. B. Asthma) und Ohrinfektionen. Passivrauchen verursacht grundsätzlich dieselben Erkrankungen wie aktives Rauchen.
  • Ein Rauchstopp verringert als winziger Baustein auch lokale und globale Umweltbelastungen, die die menschliche Gesundheit weltweit beeinträchtigen.

Ein Rauchstopp lohnt sich finanziell

  • Nach einem Monat: Eine Schachtel Zigaretten am Tag wegzulassen bringt am Ende des Monats eine Ersparnis von etwa 190 Euro
  • Nach einem Jahr: Ersparnis von rund 2.280 Euro!
  • Es reduziert Kosten für Umwelt, Gesundheit und Gesellschaft, die ansonsten auf die Volkswirtschaften abgewälzt werden.

Für Ihre Fragen

0800 80708877

Sie erreichen uns von Montag bis Freitag zwischen 8 und 17 Uhr.

Zum Infonetz Krebs

Hier finden Sie Unterstützung

Mit dem Rauchen oder dem Konsum von E-Zigaretten aufzuhören, ist keine Kleinigkeit. Das Nikotin in herkömmlichen Zigaretten, Tabakerhitzern und E-Zigaretten schafft eine körperliche Abhängigkeit. Der Ausstieg ist jedoch aufgrund des hohen Abhängigkeitspotentials von Nikotin schwer und gelingt nicht unbedingt beim ersten Versuch.

Angebote, die Rauchende beim Rauchstopp nachweislich unterstützen können, sind beispielsweise eine Kurzberatung in der medizinischen und psychosozialen Gesundheitsversorgung, verhaltenstherapeutische Einzel- und Gruppeninterventionen, medikamentöse Therapien und telefonische Beratung.

Für Betroffene

Infomaterial

Hilfreiche Materialien – online oder per Bestellung nach Hause – finden Sie in unserer Infothek.

Jetzt informieren

#LebeRauchfrei Weltnichtrauchertag am 31. Mai 2022

Das Plakatmotiv der „brennenden Baum-Lunge“ basiert auf einer Zeichnung von Linn Schultz, Schülerin am Heinrich-Schliemann-Gymnasium, Berlin.
Es entstand im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs für rauchfreie Schulklassen „Be Smart – Don’t Start“ 2020/2021 als Kreativbeitrag der Klasse 8/3.

Plakat kostenfrei bestellen

Angebote der Deutschen Krebshilfe


Zudem bietet die Bundesinitiative „Rauchfrei leben“ Rauchstopp-Interessierten unter www.nutzedeinechance.de verschiedenste Unterstützungsangebote zum Aufhören sowie einen „finanziellen Ersparnisrechner“, der zusätzliche Motivationshilfe anbietet.

Weltnichtrauchertag beim Aktionsbündnis Nichtrauchen e. V.