Fehlgesteuerte zelluläre Signalwege reparieren

Ein Multidisziplinäres Forschungsteam mit Wissenschaftlern aus ganz Deutschland entwickelt Krebsmedikamente, die fehlgesteuerte Mechanismen in Krebszellen wiederherstellen sollen.

Projekt-Titel

Onkogene Transkription als Zielstruktur für neue Krebstherapien (TACTIC)

Worum geht es?

Bei Tumorzellen sind viele Mechanismen der normalen Zellfunktion gestört. Sind diese fehlgesteuerten Prozesse bekannt, bieten sie einen möglichen Angriffspunkt für Tumortherapien. In vielen Fällen gibt es aber noch keine passenden Medikamente. Im Rahmen eines deutschlandweiten Kooperationsprojekts entwickeln Forschende daher Medikamente, die zelluläre Mechanismen regulieren. So sollen genetische Schalter identifiziert und beeinflusst werden, die mit der Entwicklung von Krebs in Verbindung stehen. Dieser Ansatz soll eine präzisere Intervention gegen Krebs ermöglichen.

Zur Pressemitteilung

Förderzeitraum

2023 - 2028

Fördersumme

11.800.000 €

Projektleitung

Professor Dr. Stefan Knapp

Beteiligte Standorte

  • Universität Frankfurt am Main
  • Universität Dortmund
  • Universität Köln
  • Universität München
  • Universität Tübingen
  • Universität Würzburg
  • Universitätsklinikum Essen
  • Universitätsklinikum Frankfurt am Main
  • Universitätsklinikum Tübingen
  • Georg-Speyer-Haus, Frankfurt am Main
  • Leibniz-Institut für Arbeitsforschung, Dortmund
  • Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie, Dortmund

Förderschwerpunkt

Präklinische Wirkstoff- entwicklung

Mehr erfahren