Suche
Drittmittel verwalten
Anträge und Formulare Hier finden Sie alle Anträge für Forschungsvorhaben und Formulare für Ihre Projektverwaltung auf einen Blick. Anträge Klinische Forschung/Kliniknahe Grundlagenforschung Leitfaden zur Antragstellung Formular Tierversuche Formular Gentechnik Formular Drittmittelförderungen Begutachtungsformular Hinweise zur Begutachtung Versorgungsmaßnahmen und -forschung Versorgungsforschung Leitfaden zur Antragstellung Ergänzende...
Weiterlesen33,9 Millionen Euro für Krebs-Exzellenzzentren
33,9 Millionen Euro für Krebs-Exzellenzzentren Deutsche Krebshilfe gibt Weiterförderung von Spitzenzentren bekannt PRESSEMITTEILUNG – 09.07.2024 Bonn (ast) – Die Deutsche Krebshilfe fördert auch weiterhin die Onkologischen Spitzenzentren (Comprehensive Cancer Center, CCCs) an den universitären Standorten Berlin, Essen/Münster, Freiburg, Frankfurt/Marburg, Göttingen/Hannover, Hamburg und Mainz. Zudem bilden die CCCs Tübingen-Stuttgart und Ulm...
WeiterlesenMit PREFERE zur besten Krebstherapie
Durch die PREFERE-Studie werden die vier gängigen Behandlungsmethoden bei frühen Formen von Prostatakrebs miteinander verglichen: das operative Entfernen der Prostata, die Bestrahlung von außen, die Behandlung des Tumors mittels dauerhaft in der Prostata platzierten Strahlenquellen - die sogenannte Brachytherapie - und die aktive Überwachung. Bisher gibt es weltweit keine ausreichenden Daten, um die am besten geeignete Behandlungsart zu...
WeiterlesenAntrag stellen
Antrag stellen Hier finden Sie alle Dokumente für die Antragsstellung auf einen Blick. Klinische Forschung/Kliniknahe Grundlagenforschung Online-Förderportal Antragsunterlagen für die Antragstellung per E-Mail (bis zum 30.06.2025 möglich) : Hinweise zum Förderprogramm Bisheriger Leitfaden zur Antragstellung (nicht über das Förderportal) Formular Drittmittelförderungen Formular Tierversuche Formular Gentechnik Verwendung personenbezogener...
WeiterlesenNeues aus der Forschung
Neues aus der Forschung Aktuelle Meldungen Archiv Brustkrebszellen stacheln sich gegenseitig an Deutsche Krebshilfe fördert Forschungsprojekt zur Vermeidung von Metastasen Münster, 26.09.2024 (age) – Der Oktober ist Brustkrebsmonat. Brustkrebs ist mit 70.550 jährlichen Neuerkrankungen in Deutschland die häufigste Krebsart bei Frauen. Aktuelle Forschungserkenntnisse zeigen, dass Brustkrebszellen ihre aggressiven Eigenschaften an benachbarte...
WeiterlesenTumormarker bei aggressivem Harnblasenkrebs
Tumormarker bei aggressivem Harnblasenkrebs Deutsche Krebshilfe fördert neue Studie, um Diagnostik und Therapie von Blasenkrebs zu verbessern Fotos: Prof. Dr. Kerstin Junker , Leiterin der Abteilung für klinisch-experimentelle Forschung in der Klinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum und Universität des Saarlandes (Copyright Foto: HNO Fotolabor UKS) PD Dr. Markus Eckstein , Oberarzt und Leiter der Studien- und...
WeiterlesenEine gezielte Immunantwort gegen Tumoren starten
Erlangen (gb) – Ein neuartiges Impfverfahren soll zukünftig die Heilungschancen von Patienten mit einem Augentumor verbessern. Beim sogenannten Aderhautmelanom bilden sich sehr schnell neue Tumorabsiedlungen in anderen Organen, die sich kaum noch behandeln lassen. Wissenschaftler der Universität Erlangen haben nun einen Impfstoff entwickelt, der das Immunsystem der Betroffenen dazu animiert, Jagd auf Tumoren zu machen. Derzeit untersuchen...
WeiterlesenPatientenorientierung
Patientenorientierung in der onkologischen Versorgung Was bedeutet Patientenorientierung? Patientenorientierung bezeichnet die Ausrichtung von Strukturen und Prozessen der gesundheitlichen Versorgung auf die Interessen, Bedürfnisse und Wünsche des individuellen Patienten. Da zu dieser Thematik ein erheblicher Forschungs- und Entwicklungsbedarf identifiziert wurde, hat die Deutsche Krebshilfe die Einrichtung eines...
WeiterlesenWiederkehrende Kopf-Hals-Tumore
Homburg/Saar, 30.04.2024 – Die Klinik für Strahlentherapie am Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) untersucht erstmals in einer deutschlandweiten Studie eine neue Kombinationstherapie bei lokalen Rezidiven von Kopf-Hals-Tumoren. Die Deutsche Krebshilfe fördert die multizentrische klinische Vergleichsstudie (RePaIr-HN) mit 2,6 Millionen Euro. Beteiligt sind insgesamt 20 kooperierende Kliniken und Zentren mit ihren Patientinnen und...
WeiterlesenMethadon: Allroundtalent gegen Hirntumoren
Methadon ist bisher vor allem als Mittel gegen körperliche Entzugserscheinungen bei Heroinabhängigkeit bekannt. In den vergangenen Jahren ist es allerdings als potenzielles Krebsmedikament in den Fokus der Wissenschaft gerückt. Bereits 2008 konnte die Chemikerin Dr. Claudia Friesen vom Ulmer Institut für Rechtsmedizin zeigen, dass Methadon Leukämiezellen in den Zelltod treiben kann. Nun gelang Friesen und ihrem Team ein Durchbruch in der...
Weiterlesen