Ethische Verantwortung in der modernen Krebsmedizin

Deutsche Krebshilfe setzt neuen Impuls für die Forschung

Pressemitteilung der Deutschen Krebshilfe - 24.03.2022

Bonn (chw) – Die Krebsmedizin entwickelt sich stetig weiter und hat in den letzten Jahren enorme Fortschritt gemacht. Daraus ergeben sich neue Herausfor­derungen auch für die ethische Verantwortung der Behandelnden – beispiels­weise, wenn sie zwischen Risiken und Nutzen einer Therapie abwägen müssen oder bei der adäquaten Information und Aufklärung von Patient*innen. Relevant ist auch die Frage, ob und inwiefern ökonomische Faktoren eine Rolle bei Thera­pieentscheidungen spielen. Um dieses Themenspektrum wissenschaftlich zu untersuchen und um Lösungskonzepte zu entwickeln, hat die Deutsche Krebshilfe das Förderprogramm „Ethische Verantwortung in der modernen Krebsmedizin“ initiiert. Für insgesamt zehn Projekte stellt sie in den kommenden drei Jahren rund 3,8 Millionen Euro bereit.

„Die Krebsforschung und -medizin voranzubringen, sind zentrale Anliegen der Deutschen Krebshilfe. Einen großen Teil der uns anvertrauten Spendengelder investieren wir in innovative und zukunftsweisende Projekte und tragen somit zu stetigen Weiterentwicklungen in der Krebsbekämpfung bei. Bei allen Fortschritten sind uns bei der Versorgung krebskranker Menschen aber auch ethische Aspekte enorm wichtig“, so Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe. „Mit einem gezielten Förderschwerpunkt-Programm wollen wir daher einen Beitrag leisten, um der ethischen Verantwortung in der modernen Krebs­medizin gerecht zu werden. Die damit verbundenen Herausforderungen wollen wir mit unserem Förderprogramm angehen und wissenschaftlich untersuchen.“

„Ärztinnen und Ärzte haben immer auch eine ethische Verantwortung gegenüber ihren Patientinnen und Patienten,“ erklärt Professor Dr. Wolf-Karsten Hofmann, Direktor der Klinik für Hämatologie und Onkologie am Universitätsklinikum Mannheim und Vorstandsvorsitzender des Mannheim Cancer Center. Er sitzt dem Fachausschuss ‘Versorgung‘ der Deutschen Krebshilfe vor. „Dank enormer wis­senschaftlicher Fortschritte in den letzten Jahrzehnten können wir Betroffene immer besser behandeln. Allerdings stellen diese therapeutischen Erfolge uns Ärzte auch vor eine große Herausforderung. Während wir früher in der Regel keine Wahl hatten, welches Medikament oder welche Therapie wir einsetzen, müssen wir heute abwägen: In welcher Situation ist welche diagnostische oder therapeu­tische Maßnahme im Sinne des Patienten angeraten? Eine zunehmend wichtige Rolle spielt auch, wie wir dies mit dem Patienten besprechen und gemeinsam entscheiden.“

Die Ausschreibung des neuen Förderprogramms richtete sich in einem interdis­ziplinären Ansatz an Mediziner und Naturwissenschaftler sowie an Ethiker, Philo­sophen, Theologen und Soziologen. Die Deutsche Krebshilfe hat insgesamt 10 Projekte bewilligt und stellt dafür in den nächsten drei Jahren rund 3,8 Millionen Euro bereit.

Einige der geförderten Projekte adressieren die ethisch verantwortete Wissens­vermittlung. Im Fokus stehen beispielsweise Menschen mit niedrigem Bildungs­niveau und die Frage, ob sie über medizinische Aufklärungsbögen die Informatio­nen bekommen, die sie brauchen. Eine andere Arbeitsgruppe untersucht, ob be­sonders schwierige Themen wie Sterben und Tod mit Hilfe einer App einfacher angesprochen werden können. Ein weiterer Aspekt sind Therapieentscheidungen in Grenzfällen: Wie können zum Beispiel ältere Menschen eingebunden werden, bei denen die Therapieentscheidung häufig im Einzelfall und abweichend von gültigen medizinischen Leitlinien getroffen werden muss? Zwei Projekte befassen sich mit dem Einfluss ökonomischer Faktoren auf onkologische Therapieent­scheidungen – ein Tabu-Thema, zu dem bislang nur wenige Daten vorliegen

Übersicht der geförderten Projekte

1. Dr. Karolin Behringer/Universitätsklinikum Köln, Klinik I für Innere Medizin

  • Titel: EMBrACe - Patientenermächtigung durch Kompetenz: Über die Ab­wesenheit von Krebs hinaus Gesundheit erzielen
  • Förderungszeitraum: 2021 – 2025
  • Förderung: 450.000 Euro

 

2. Prof. Dr. Arndt Borkhardt/Universitätsklinikum Düsseldorf, Klinik für Kinder-Onkologie, -Hämatologie und Klinische Immunologie, 
    Prof. Dr. Heiner Fangerau/Universität Düsseldorf, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik in der Medizin, 
    Prof. Dr. Oliver Kuß/Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung an der Universität Düsseldorf, Institut für Biometrie und Epidemiologie, 
    Dr. André Karger/Universitätsklinikum Düsseldorf, Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 

  • Titel: Verbesserung der Qualität von Gesprächen zwischen Ärzt*innen, El­tern und Patient*innen in der Kinderonkologie im interkulturellen Kontext
  • Förderungszeitraum: 2021 – 2024
  • Förderung: 429.611 Euro

 

3. Dr. Sara Lückmann/Universitätsmedizin Halle, Institut für Medizinische Epi-demiologie, Biometrie und Informatik, 
    Prof. Dr. Amelie Wuppermann/Universität Halle-Wittenberg, Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, 
    Dr. Sonja Hiemer/Klinikum St. Georg Leipzig, Onkologisches Zentrum, 
    PD Dr. Haifa Kathrin Al-Ali/Universitätsmedizin Halle, Krukenberg Krebszentrum

  • Titel: Exploration des Spannungsfeldes 'Patient und Ökonomie' in der Onkologie - Eine Mixed-Method-Studie zu ökonomischen Einflüssen auf Therapieentscheidungen
  • Förderungszeitraum: 2021 – 2024
  • Förderung: 350.000 Euro

 

4. Prof. Dr. Norbert W. Paul/Universitätsmedizin Mainz, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, 
    Prof. Dr. Annette Hasenburg/Universitätsmedizin Mainz, Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauengesundheit, 
    Prof. Dr. Markus Möhler/Universitätsmedizin Mainz, I. Medizinische Klinik und Poliklinik 

  • Titel: Eskalation, Erhaltung, Enthaltung: Ethisch fundierte Strategien zur partizipativen Abwägung von Risiken und Nutzen therapeutischer Konzepte bei gynäkologischen Tumoren und beim kolorektalen Karzinom
  • Förderungszeitraum: 2021 – 2024
  • Förderung: 491.400 Euro

 

5. Prof. Dr. Frank Rösl/Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg (DKFZ), Abteilung Virale Transformationsmechanismen, 
    Dr. Katrin Platzer/Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg (DKFZ), Abteilung Heidelberger Life- Science Lab

  • Titel: E-Health = better health? Ethik und Motivationspsychologie in der digitalen Krebsprävention – Scheininformiertheit vs. evidenzbasierte Wissensvermittlung
  • Förderungszeitraum: 2021 – 2023
  • Förderung: 297.373 Euro

 

6. Prof. Dr. Jan Schildmann/Universitätsmedizin Halle, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, 
    Prof. Dr. Patrick Michl/ Universitätsmedizin Halle, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I, 
    Prof. Dr. Matthias Richter/Technische Universität München, Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften, 
    Prof. Dr. Henning Rosenau/Universität Halle-Wittenberg, Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

  • Titel: Unterstützung der Entscheidungsfähigkeit in onkologischen Grenzsituationen. Entwicklung und Pilotierung einer multimodalen Intervention für vulnerable Patienten
  • Förderungszeitraum: 2021 – 2024
  • Förderung: 300.000 Euro

 

7. Dr. Heike Schmidt, Prof. Dr. Anke Steckelberg/beide Universitätsmedizin Halle, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, 
    Prof. Dr. Henning Rosenau/Universität Halle-Wittenberg, Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Interdisziplinäres Zentrum Medizin - Ethik - Recht, 
    PD Dr. Haifa Kathrin Al-Ali/Universitätsmedizin Halle, Krukenberg Krebszentrum 

  • Titel: Förderung der partizipativen Entscheidungsfindung in der geriatrischen Onkologie – ethisch verantwortungsvoll gemeinsam entscheiden
  • Förderungszeitraum: 2021 – 2024
  • Förderung: 350.000 Euro

 

8. PD Dr. Carola Seifart/Universität Marburg, Fachbereich Humanmedizin, Arbeitsgruppe Ethik in der Medizin, 
    Dr. Pia von Blanckenburg/Universität Marburg, Klinische Psychologie und Psychotherapie, 
    Dr. Jorge Riera-Knorrenschild/Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg, Klinik für Hämatologie und Onkologie, Palliativmedizin

  • Titel: ASTENZ - Assisting tools zur Stärkung der Patientenkompetenz für Therapiezielfindungsgespräche und gesundheitliche Vorsorgeplanung bei fortgeschrittenen Krebserkrankungen
  • Förderungszeitraum: 2021 – 2024
  • Förderung: 350.000 Euro

 

9. Prof. Dr. Joachim Weis/Universitätsklinikum Freiburg, Tumorzentrum Freiburg, Comprehensive Cancer Center Freiburg (CCCF), Professur für Selbsthilfe-Forschung, 
    Prof. Dr. Annette Hasenburg/Universitätsmedizin Mainz, Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauengesundheit

  • Titel: Fertilitätserhaltende Maßnahmen bei jungen Patient*innen mit Krebserkrankung – ethische und psychosoziale Aspekte von Aufklärung und Einwilligung
  • Förderungszeitraum: 2021 – 2024
  • Förderung: 350.000 Euro

 

10. Prof. Dr. Eva Winkler/Universitätsklinikum Heidelberg, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen, Abteilung Medizinische Onkologie, 
      Prof. Dr. Wolfgang Greiner/Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, 
      Prof. Dr. Jan Schildmann/ Universitätsmedizin Halle, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin

  • Titel: Kartierung und Umgang mit ökonomischen Einflussfaktoren bei der Behandlung von Krebspatienten (ELABORATE) – Ein Verbundprojekt mit Medizinethik, Onkologie und Gesundheitsökonomie
  • Förderungszeitraum: 2021 – 2024
  • Förderung: 393.002 Euro

Interviews auf Anfrage!

Die Pressemappe finden Sie hier

Bonn, 24. März 2022