Finanzielle Belastungen nach der Krebsbehandlung – Daten auf dem Deutschen Krebskongress vorgestellt

GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG DER DEUTSCHEN KREBSGESELLSCHAFT UND DER DEUTSCHEN KREBSHILFE – 22.02.2024

Berlin, 22.02.2024. Darmkrebs zählt zu den häufigsten Krebsneuerkrankungen in Deutschland. Daten aus zertifizierten Darmkrebszentren zeigen, dass ein Viertel der Patient*innen ein Jahr nach der Erkrankung von finanziellen Schwierigkeiten berichtet. Betroffen sind insbesondere Menschen mit fortgeschrittener Erkrankung und ohne Hochschulreife. Die Ergebnisse wurden heute auf dem Deutschen Krebskongress (DKK) in Berlin vorgestellt. Die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) spricht sich für ein frühzeitiges Screening von Krebsbetroffenen zu finanziellen Mehrbelastungen aus.

Die DKG befragte in 119 zertifizierten Darmkrebszentren mehr als 5.400 Patient*innen zu ihren finanziellen Belastungen vor und zwölf Monate nach der Therapie. Von den mehr als 4.500 Patient*innen, die vor Beginn ihrer Darmkrebsbehandlung keine finanziellen Schwierigkeiten hatten, berichtete zwölf Monate später etwa 25 Prozent von finanziellen Problemen aufgrund der Krebserkrankung.

Die Forschungsgruppe hat sich die klinischen und soziodemografischen Eigenschaften dieser mehr als 4.500 Befragten genauer angeschaut: „33 Prozent der Krebspatient*innen mit fortgeschrittener Erkrankung gaben an, ein Jahr nach Therapie finanzielle Probleme zu haben, bei Betroffenen mit niedrigeren Tumorstadien waren es 20 Prozent. 27 Prozent der Patient*innen ohne Hochschulreife berichteten ein Jahr nach der Therapie von finanziellen Schwierigkeiten, bei denjenigen mit Hochschulreife waren es 22 Prozent. 26 Prozent der Männer gaben neue finanzielle Schwierigkeiten nach einem Jahr an, bei Frauen waren es 23 Prozent. Das Medianalter derjenigen, die angaben, nach der Therapie finanzielle Schwierigkeiten zu haben, liegt bei etwa 66 Jahren und bei denjenigen ohne finanzielle Probleme bei 72 Jahren“, fasst Dr. Nora Tabea Sibert von der DKG die Details zusammen. Sie stellte die Befragungsergebnisse auf dem DKK vor.

Finanzielle Belastungen: Krebsbetroffene besonders anfällig

Die Gründe für die finanziellen Schwierigkeiten sind sehr vielschichtig und lassen sich schwer verallgemeinern. Festzuhalten ist aber, dass Krebs eine komplexe und häufig langwierige Erkrankung ist, die die Betroffenen anfällig für finanzielle Belastungen machen kann. „Die meisten Krebserkrankungen betreffen unterschiedliche Organsysteme und gehen auch nach der Therapie mit einer Vielzahl an körperlichen und psychischen Einschränkungen einher. 40 Prozent der Studienpatient*innen gaben ein Jahr nach ihrer Darmkrebsbehandlung an, unter chronischer Erschöpfung (Fatigue) zu leiden. Auch Polyneuropathien, die zu Taubheitsgefühlen in den Gliedern führen können, und Einschränkungen des Gedächtnisses können auftreten“, sagt Sibert. Dies kann etwa den Wiedereinstieg in den Beruf erschweren, zu einer Umschulung oder einer Frühverrentung führen. Auch während der Therapie erfahren viele Patient*innen finanzielle Einschränkungen. Nach sechs Wochen Lohnfortzahlung erhalten Betroffene im Anschluss Krankengeld. Das beträgt 70 Prozent des Bruttogehaltes, allerdings höchstens 90 Prozent des regelmäßigen Nettogehaltes. Von den 70 Prozent des Bruttogehaltes werden noch Beiträge für die Sozialversicherung abgezogen.

Frühzeitiges Screening für finanzielle Mehrbelastung

Auf dem DKK wurde von der Forschungsgruppe zudem ein Screening für finanzielle Mehrbelastung vorgestellt. „Patient*innen, die hierfür ein erhöhtes Risiko haben, sollten frühzeitig identifiziert und informiert werden, damit sie vorhandene Unterstützungsangebote rechtzeitig wahrnehmen können. Wir müssen dies im onkologischen Behandlungspfad stärker und auch systematischer integrieren. Dafür wäre das vorgestellte Screening geeignet“, so Dr. Johannes Bruns, Generalsekretär der DKG. PD Dr. Simone Wesselmann, Abteilungsleiterin Zertifizierung bei der DKG ergänzt: „In zertifizierten Zentren wird bereits ein psychoonkologisches Screening eingesetzt, hier haben wir gute Erfahrungen gemacht, da Patient*innen in den Zentrumsstrukturen niedrigschwellig erreicht werden und ihr psychoonkologischer Unterstützungsbedarf frühzeitig erfasst wird. Die Zentrumsstrukturen bieten sich also auch gut für ein Screening zur finanziellen Mehrbelastung an.“

Diejenigen mit einem besonders hohen Risiko könnten dann etwa an die psychosozialen Angebote der 16 Landeskrebsgesellschaften oder an den Sozialdienst des zertifizierten Zentrums verwiesen werden. So werden sie rechtzeitig aufgefangen und können Hilfsangebote in Anspruch nehmen.

EDIUM-Studie

Die Befragung in zertifizierten Darmkrebszentren ist Teil der seit 2018 laufenden Studie „Ergebnisqualität bei Darmkrebs: Identifikation von Unterschieden und Maßnahmen zur flächendeckenden Qualitätsentwicklung" (EDIUM). EDIUM hat das Ziel, Aussagen zur Versorgungsqualität in zertifizierten Darmkrebszentren unter Berücksichtigung der Patient*innenperspektive zu treffen. Aus den Ergebnissen können Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung abgeleitet werden.

Mehr Infos unter https://edium-studie.de/about.


Darmkrebs in Deutschland

Jährlich erkranken etwa 500.000 Personen an Krebs, 35 Prozent der Krebsneudiagnosen treten bei Personen im erwerbsfähigen Alter auf. Im Jahr 2020 wurden 55.000 Darmkrebserkrankungen diagnostiziert. Bei Frauen ist dies die zweithäufigste, bei Männern die dritthäufigste Krebsneuerkrankung (Quelle: Robert Koch-Institut, Krebs in Deutschland 2020). 

Über den DKK 2024

Unter dem Motto „Fortschritt gemeinsam gestalten“ diskutieren vom 21. bis 24. Februar 2024 beim Deutschen Krebskongress in mehr als 300 wissenschaftlichen Sitzungen alle an der Krebsversorgung Beteiligten, wie die Prävention, Diagnose, Therapie und Nachsorge für Krebsbetroffene verbessert werden kann und welche neuen Erkenntnisse es in der Forschung und Versorgung gibt. Mehr: www.dkk2024.de

 

Die Ausrichter – starke Partner im Kampf gegen Krebs

Die Deutsche Krebsgesellschaft e. V. (DKG) – eine Nachfolgeorganisation des 1900 gegründeten „Comité für Krebssammelforschung“ – ist die größte wissenschaftlich-onkologische Fachgesellschaft im deutschsprachigen Raum. In der DKG vertreten sind über 8.000 Einzelmitglieder in 25 Arbeitsgemeinschaften, die sich mit der Erforschung und Behandlung von Krebserkrankungen befassen; dazu kommen 16 Landeskrebsgesellschaften und 35 Fördermitglieder. Die DKG engagiert sich für eine Krebsversorgung auf Basis von evidenzbasierter Medizin, Interdisziplinarität und konsequenten Qualitätsstandards, ist Mitinitiator des Nationalen Krebsplans und Partner der „Nationalen Dekade gegen den Krebs“. Weitere Infos: www.krebsgesellschaft.de


Die Deutsche Krebshilfe wurde am 25. September 1974 von Dr. Mildred Scheel gegründet. Ziel der gemeinnützigen Organisation ist es, Krebserkrankungen in all ihren Erscheinungsformen zu bekämpfen. Unter dem Motto „Helfen. Forschen. Informieren.“ fördert die Stiftung Deutsche Krebshilfe Projekte und Initiativen zur Verbesserung der Prävention, Früherkennung, Diagnose, Therapie, medizinischen Nachsorge und psychosozialen Versorgung, einschließlich der Krebs-Selbsthilfe. Ihre Aufgaben erstrecken sich darüber hinaus auf forschungs- und gesundheitspolitische Aktivitäten. Sie ist ebenfalls Mitinitiator des Nationalen Krebsplans sowie Partner der „Nationalen Dekade gegen Krebs“. Die Deutsche Krebshilfe ist der größte private Geldgeber auf dem Gebiet der Krebsbekämpfung – unter anderem der Krebsforschung – in Deutschland. Sie finanziert ihre gesamten Aktivitäten ausschließlich aus Spenden und freiwilligen Zuwendungen der Bevölkerung. Weitere Infos: www.krebshilfe.de

Ansprechpartner für die Presse

Pressekontakt Stiftung Deutsche Krebshilfe 
Buschstr. 32, 53113 Bonn
Charlotte Weiß
Tel: 49 (0)228 72990-96
presse@dkk2024.de

Pressekontakt Deutsche Krebsgesellschaft e. V.
Kuno-Fischer-Str. 8, 14057 Berlin
Angelina Gromes
Tel: +49 (0)30 322 9329-60
presse@dkk2024.de