Verbundvorlesungsreihe im Dialog „Gemeinsam für Palliativ“
Von der „klassischen“ Patientenverfügung zu Advance Care Planning (ACP) – Was braucht es für eine gute Vorausplanung?
-
Beschreibung
-
Patientenverfügungen sehen vor, dass sich Behandlungen in lebensbedrohlichen Situationen, die mit Nicht-Einwilligungsfähigkeit des Patienten einhergehen, nicht länger ausschließlich an der medizinischen Machbarkeit oder Vertretbarkeit orientieren sollen, sondern am aussagekräftig und valide vorausverfügten Patientenwillen. Dieser Anspruch wird durch Advance Care Planning (ACP), im Deutschen: „Behandlung im Voraus Planen“ (BVP), aufgenommen. Hierbei steht das Gespräch über die „Einstellungen zum Leben, schwerer Krankheit und Sterben“ im Vordergrund. Diese Einstellungen können dann mit einzelnen spezifischen medizinischen Situationen abgeglichen werden. Eine integrierte Notfallplanung und das Erstellen eines Notfallbogens können eine schon bestehende Patientenverfügung ergänzen.
Der Vortrag gibt Einblick in das Konzept des Advance Care Planning sowie die Bedeutung von Gesprächen in diesem Kontext und zeigt damit Möglichkeiten für eine gute Vorausplanung auf.
Referent: Prof. Dr. Dr. med. Berend Feddersen, Oberarzt, APC Trainer, Leitung Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung, Klinik für Palliativmedizin, LMU Klinikum MünchenFortbildungspunkte: Sind beantragt für Ärzte bei der Landesärztekammer sowie für Pflegende bei der Registrierung beruflich Pflegender.
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.Teilnahmebescheinigung: Erhalten Sie auf Wunsch. Bitte senden Sie uns nach der Veranstaltung eine E-Mail mit Ihrem vollständigen Namen sowie ggfls. der EFN-Nummer.
Kontakt: christophorus-akademie@med.uni-muenchen.de
Veranstaltungsort: Online-Live-Vorlesung im Videokonferenzformat via Zoom-Meeting: Meeting-ID: 664 6217 8947, Kenncode: 928984https://uni-bonn.zoom.us/j/66462178947?pwd=VXE2c2NOa0s4VDlDWjl6WDdhT1d5dz09
-
Zeitraum
-
11.03.2025, 18:00 bis
11.03.2025, 19:30
Anfahrt und Kontakt
-
Anfahrt
-
Dr. Mildred Scheel Akademie für Forschung und Bildung
Kerpener Str. 62
50937 Köln
Telefon: 0221/94 40 49-0
Telefax: 0221/94 40 49-44 -
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
-
Vom Hauptbahnhof (Ausgang Domseite) gibt es mehrere U-Bahnlinien zum "Neumarkt". Von dort (Haltestelle gegenüber der Neumarkt-Galerie) können Sie den Bus Linie 146 (Richtung Deckstein) bis Haltestelle "Leiblplatz" fahren. Sie benutzen dann den Eingang in das Klinikgelände über die "Gleueler Str.".