UV-Schutz und Frühlingssonne


Frühlingssonne und UV-Schutz

Endlich Frühling! Die Sehnsucht nach Sonne und frischer Luft war selten so groß wie in diesen Tagen. Doch besonders jetzt ist es wichtig, die Haut langsam an die Sonne zu gewöhnen, sich vor intensiver UV-Strahlung zu schützen und Sonnenbrände zu vermeiden.

Die Frühlingssonne wird oft unterschätzt

Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie verbessert die Frühlingssonne das allgemeine Wohlbefinden. Doch bereits in den Frühlingsmonaten können die UV-Strahlen der Sonne sehr intensiv sein und werden häufig unterschätzt.

„Genießen Sie Ihre mit Bedacht gewählten Aufenthalte im Freien und tanken Sie Energie. Achten Sie jedoch auch auf Ihre Haut. Sie ist nach den Wintermonaten noch nicht an die UV-Strahlung der Sonne gewöhnt und muss die Schutzmechanismen gegen die potenziell hautkrebserregenden Strahlen erst wieder aktivieren“, sagt Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe.

UV-Strahlen verursachen Schäden

UV-Strahlen führen innerhalb von Sekunden zu Schäden im Erbgut von Hautzellen. Der Körper kann prinzipiell entstandene Erbgutschäden in den Zellen reparieren oder geschädigte Zellen abstoßen. Ist die Haut allerdings zu lange oder zu oft ungeschützt UV-Strahlung ausgesetzt, können Schäden am Erbgut bestehen bleiben. Jahrzehnte später kann daraus Hautkrebs entstehen.

In Deutschland erkranken derzeit jährlich über 272.000 Menschen neu an einem Tumor der Haut, 37.000 davon am gefährlichen malignen Melanom, auch „schwarzer Hautkrebs“ genannt.

Tipps für UV-Schutz

Mit den folgenden Maßnahmen erhalten Sie einen guten UV-Schutz. So kann jeder das individuelle Risiko einer Hautkrebserkrankung senken:

  1. Die Haut im Frühjahr durch kurze Aufenthalte im Freien an die Sonne gewöhnen
  2. Hohe UV-Belastungen meiden
  3. Kleidung und Kopfbedeckung tragen
  4. Sonnencreme für unbedeckte Hautstellen nutzen
  5. Augen mit einer Sonnenbrille schützen
  6. UV-Index beachten

Aktuellen UV-Index beachten

Nutzen Sie den UV-Index (UVI), um die Intensität der Sonne richtig einzuschätzen. Er erscheint zwischen April und September tagesaktuell beim Bundesamt für Strahlenschutz. Je höher der Wert, desto schneller kann bei ungeschützter Haut ein Sonnenbrand auftreten. Daher sollten Sie Ihren Sonnenschutz je nach Wert anpassen.

UV-Index: Die Stärke der UV-Strahlung richtig einschätzen

UV-Index (Quelle: Bundesamt für Strahlenschutz)

Quelle: Bundesamt für Strahlenschutz

Weitere Informationen

vorheriger Beitrag Nach dem Krebs: Ich lebe im Jetzt
nächster Beitrag Coronavirus: Häufig gestellte Fragen von Krebspatienten