Haare spenden – worauf sollte ich achten?


Haare spenden - Deutsche Krebshilfe

Sie möchten Ihre Haare spenden und damit etwas Gutes tun? In dem folgenden Beitrag beantworten wir häufig gestellte Fragen zum Thema „Haare spenden“. Ob im Friseursalon oder selbst geschnitten – hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Haare spenden und sich damit für krebskranke Menschen einsetzen können.

Hinweis: Bitte schicken Sie keine Haarspenden direkt an die Deutsche Krebshilfe. Die Deutsche Krebshilfe nimmt keine Haarspenden an. Das liegt daran, dass noch viele Arbeitsschritte nötig sind, bevor aus einer Haarspende eine fertige Perücke wird. Bitte wenden Sie sich hierzu an unseren Kooperationspartner (s.u.).

Wie spende ich meine Haare?

Es gibt grundsätzlich drei Arten, wie Sie Ihre Haare spenden können:

Haare spenden_Haarspende fuer die Deutsche Krebshilfe
  1. Haare selbst schneiden ➔ Haarspende mit Ihren Kontaktdaten per Post verschicken an unseren Kooperationspartner: Rieswick & Partner, Hüpohl 5 & 7, 46342 Velen-Ramsdorf (weitere Informationen unter www.haare-spenden.de)
  2. Zu einem Friseur gehen ➔ dem Friseur die Infos zeigen ➔ Haarspende mit Ihren Kontaktdaten per Post an die oben genannte Adresse verschicken
  3. Zu einem Friseur gehen, der als Partner eines Vereins oder einer Organisation Haarspenden anbietet ➔ dieser kümmert sich dann um den Versand

In den beiden oberen Fällen gilt: Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise, damit die gespendeten Haare zu einer Perücke weiterverarbeitet werden können.

Zu welchem Friseur kann ich gehen?

Sie brauchen nicht zu einem speziellen Friseur gehen. Fragen Sie einfach Ihren Friseur, ob er Ihnen die Haare nach den unten genannten Vorgaben schneidet.

Ab welcher Länge kann ich meine Haare spenden?

Für eine Haarspende mit einer Länge ab 30 Zentimetern erhält die Deutsche Krebshilfe eine freiwillige Spende von ihrem Kooperationspartner Rieswick & Partner.

Bitte beachten Sie dabei, dass die Haarspende immer ein Zopf sein muss, idealerweise geflochten. Wenn Sie dickes Haar haben, können Sie Ihre Haare auch in mehrere Zöpfe teilen. Die Haarlänge wird ab dem oberen Zopfband gemessen, wie auf dem Bild zu sehen ist. Die Haare müssen oberhalb des Zopfes abgeschnitten werden. Da bei der Herstellung der Perücke oft einige Zentimeter der Haarlänge verloren gehen, ist es hilfreich, wenn die Haarspende möglichst lang ist.

Haare spenden Länge Zopf

Hinweis: Bitte messen Sie die Länge vor dem Schneiden! Ab 30 Zentimetern Länge erhält die Deutsche Krebshilfe eine Spende ihres Kooperationspartners.

Kann ich meine Haare spenden, wenn sie gefärbt oder chemisch behandelt sind?

Gefärbte Haare können gespendet werden – sie sind allerdings meist nur für die Reparatur älterer Perücken verwendbar. Dreadlocks, Haare mit chemischer Dauerwelle oder dauerhaft geglättetes Haar sind für Haarspenden nicht geeignet. Auch Haare, die vom Boden aufgehoben wurden und durcheinanderliegen, können leider nicht verwendet werden. Nur Zöpfe können zu Perücken weiterverarbeitet werden.

Hinweis: Bitte verschicken Sie keine feuchten oder nassen Haare. Feuchtigkeit kann dazu führen, dass die Haare schimmeln. In diesem Fall können die gespendeten Haare nicht mehr verwendet werden.

Hat die Deutsche Krebshilfe Kooperationen mit Perückenherstellern?

Die Deutsche Krebshilfe kooperiert mit der Perückenmanufaktur Rieswick & Partner GmbH (www.haare-spenden.de). Rieswick & Partner gibt der Deutschen Krebshilfe bzw. der Deutschen KinderKrebshilfe für eine Haarspende ab einer Länge von 30 cm eine freiwillige Spende. Die Höhe der Spende bestimmt sich nach der Länge, dem Gewicht, der Struktur, der Farbe und dem allgemeinen Zustand der gespendeten Haare.

Sind Echthaarperücken für die Empfänger umsonst?

Haare spenden für EchthaarperückenWir werden oft gefragt, ob gespendete Haare gratis bei Krebspatientinnen und Krebspatienten ankommen. Grundsätzlich ist es so: Frauen können sich eine Perücke ärztlich verschreiben lassen. In diesem Fall zahlen gesetzliche Krankenkassen die Kosten oder einen Zuschuss für eine Perücke. Das gilt auch für Kinder und Jugendliche. Bei Männern ist die Situation etwas anders, da manche Krankenkassen einen kurzfristigen Haarausfall während einer Chemotherapie oder einen altersbedingten Haarverlust für zumutbar bzw. akzeptabel erachten.

Für Betroffene gilt: Ist bei Ihnen eine Krebstherapie (z. B. eine Chemotherapie oder Bestrahlung) geplant? Kommt es bei der Therapie erfahrungsgemäß zu Haarverlust? Dann erkundigen Sie sich vor dem Kauf einer Perücke bei Ihrer Krankenkasse, bis zu welcher Höhe die Kosten übernommen werden.

Kann ich den Empfänger meiner Haarspende treffen?

Das ist ein schöner Gedanke, lässt sich aber leider nicht realisieren. Da jede Perücke aus vier bis fünf Haarspenden besteht, müsste sich der Empfänger oder die Empfängerin gleich mit mehreren Haarspendern treffen – und zwar deutschlandweit. Außerdem brauchen sie häufig viel Zeit und Energie, um die anstrengenden Phasen einer Krebstherapie zu bewältigen.

Wie wird eine Perücke aus gespendeten Haaren erstellt?

Von der Haarspende zur Perücke – das sind die einzelnen Schritte:

Haare spenden - Echthaarperücke

  1. Haare schneiden oder schneiden lassen
  2. Haarspende zusammen mit Kontaktdaten versenden
  3. Zöpfe werden gesammelt und nach Länge, Struktur, Farbe etc. geordnet
  4. Vier bis fünf Zöpfe werden auf eine Perückenmontur geknüpft
  5. Die Perücke erhält einen (notwendigen) Haarschnitt und kann getragen werden

Sie haben noch Fragen?

Bitte wenden Sie sich an unseren Kooperationspartner Rieswick & Partner GmbH unter
info@haare-spenden.de oder 02863 – 52 66.

vorheriger Beitrag Leitfaden: Infosuche bei Krebs im Netz
nächster Beitrag 30 Jahre Dr. Mildred Scheel Akademie