Suche
THUNDER
„THUNDER“: Nanobodies gegen Krebs Deutsche Krebshilfe fördert die Entwicklung von neuen Immuntherapien mit 4,2 Millionen Euro Förderschwerpunkt „Präklinische Wirkstoffentwicklung “ Bonn, Hamburg (ast) – Neben Operation, Strahlen- und Chemotherapie haben zielgerichtete Therapien die Behandlung einiger Krebsarten in den vergangenen Jahren entscheidend verbessert. Als großer Hoffnungsträger gilt dabei die Immuntherapie, die sich das...
WeiterlesenBakteriengift soll Krebszellen zerstören
Bakteriengift soll Krebszellen zerstören Ein Darmkeim, der eigentlich Lebensmittelvergiftungen auslöst, könnte zukünftig in der Krebstherapie eingesetzt werden: Das Bakterium Clostridium perfringens sondert einen Giftstoff ab, die Hülle von Tumorzellen durchlöchert und diese so zerstört. Berliner Wissenschaftler untersuchen derzeit die Wirksamkeit des Bakteriengiftes gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs. Die Deutsche Krebshilfe fördert das...
Weiterlesen20 Millionen für die Entwicklung neuer Krebstherapien
20 Millionen für die Entwicklung neuer Krebstherapien Deutscher Krebskongress 2024: Deutsche Krebshilfe stellt Förderschwerpunkt „Präklinische Wirkstoffentwicklung“ vor GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG DER DEUTSCHEN KREBSGESELLSCHAFT UND DER DEUTSCHEN KREBSHILFE – 21.02.2024 Bonn/Berlin, 21.02.2024 (ast). Aus dem Forschungslabor ans Krankenbett – bis ein Krebserkrankter mit einem neuen Medikament behandelt werden kann, durchläuft es eine Reihe...
WeiterlesenMit modifizierten Killerzellen die Krebsabwehr stärken
Mit modifizierten Killerzellen die Krebsabwehr stärken Forscher suchen neuen Ansatz gegen resistente Kopf-Hals-Tumore. Pressemitteilung – 01.12.2020 Bonn/Hannover (chw) – Kleine Veränderungen auf der Oberfläche von Tumorzellen führen oft dazu, dass das Immunsystem sie nicht mehr erkennen und bekämpfen kann. Indem Wissenschaftler genetische Informationen über die Oberflächenmerkmale in Immunzellen einschleusen, können sie die Schlagkraft des...
WeiterlesenTACTIC
„TACTIC“: Krebsmedikamente an Universitäten entwickeln Deutsche Krebshilfe fördert nationales Netzwerk für die Entwicklung von Krebsmedikamenten mit 11,8 Millionen Euro Förderschwerpunkt „Präklinische Wirkstoffentwicklung “ Frankfurt am Main (ast) – Unsere Gene dienen als Bauplan für Proteine, von denen jedes eine ganz bestimmte Aufgabe in der Zelle übernimmt. Welche Proteine in der Zelle gebildet werden sollen, steuern sogenannte...
WeiterlesenDeutsche Kinderkrebshilfe
Deutsche Kinderkrebshilfe – krebskranken Kindern Hoffnung schenken Die Stiftung Deutsche KinderKrebshilfe wurde 1996 von der Deutschen Krebshilfe gegründet. Sie steht Betroffenen mit Rat und Tat zur Seite und engagiert sich bundesweit für die Bekämpfung von Krebserkrankungen im Kindesalter. Krebs bei Kindern Wenn ein Kind an Krebs erkrankt, sitzt der Schock tief. In Deutschland erkranken jedes Jahr etwa 2.200 Kinder und Jugendliche neu an...
WeiterlesenBakteriengift soll Krebszellen zerstören
Ob Rind, Fisch oder Geflügel – verdorbene Fleischwaren sind der bevorzugte Aufenthaltsort des Lebensmittelkeims Clostridium perfringens. Gelangt das stäbchenförmige Bakterium durch den Verzehr der schlecht gewordenen Lebensmittel in den Magen und weiter in den Darm, drohen Bauchschmerzen, Durchfall und Erbrechen. Ursache für die Symptome ist ein spezieller Giftstoff, den der Keim absondert – das sogenannte Clostridium perfringens...
WeiterlesenImmuntherapien: Die Waffen des Körpers
Wie sieht die Krebstherapie der Zukunft aus? Grundsätzlich anders als heute. Wir werden Therapien haben, die speziell auf den Patienten zugeschnitten sind und die das Immunsystem an vorderster Front im Kampf gegen den Krebs mit einbeziehen. Ärzte werden die Fähigkeit des Immunsystems nutzen, ein Gedächtnis gegen den Krebs auszubilden, um eine langfristige Kontrolle der Erkrankung zu ermöglichen. Wir werden lernen, wie wir die Immuntherapie...
WeiterlesenÜber die Onkologischen Spitzenzentren
Gemeinsam gegen den Krebs – die Onkologischen Spitzenzentren Das CCC-Programm der Deutschen Krebshilfe Im Jahr 2007 richtete die Deutsche Krebshilfe ihr Programm zur Förderung und Initiierung von 'Onkologischen Spitzenzentren' in Deutschland ein mit dem Ziel einer flächendeckenden Patientenversorgung auf höchstem medizinischen Niveau und nach aktuellem onkologischen Wissensstand. Als Vorbild dienten die „Comprehensive Cancer Center (CCCs)“...
WeiterlesenNeuigkeiten aus der Immunzell-Werkstatt
New York, 1891: Der Krebsarzt William Coley spritzt einem Patienten Bakterien in dessen Tumor. Seine Idee: Die Keime wecken das Immunsystem des Betroffenen, das daraufhin nicht nur die Bakterieninfektion bekämpft, sondern – als erwünschte Nebenwirkung – gleich auch noch den Tumor mit dazu. Der Plan geht auf: Innerhalb weniger Wochen bildet sich der Krebs in dramatischer Weise zurück, der Patient erholt sich. Während der nächsten 40 Jahre...
Weiterlesen