Unterschätzter Krebsrisikofaktor Alkohol
Nationale Krebspräventionswoche 2022: Politik muss handeln – jetzt!

Aktionen in der Nationalen Krebspräventionswoche 2022
Feiern? Geht auch nüchtern!
Jeder einzelne kann sein Verhalten ändern. Das fällt leichter, wenn der Fokus nicht auf den Verzicht, sondern auf den Gewinn an Energie und Gesundheit gerichtet wird. Ganz in diesem Zeichen stehen auch die Partys der Nationalen Krebspräventionswoche: Unter dem Motto „#ZEROHERO: Ohne Alkohol sinkt dein Krebsrisiko" wird der Feierabend zu einem besonderen Erlebnis: Die Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der Berliner Eventagentur SoberSensation stehen für rauschfreies Feiern mit allen Sinnen. Die Gäste dürfen sich auf angesagte House und Pop sowie Live-Musik, Show-Einlagen, Lichteffekte und natürlich leckere alkoholfreie Getränke freuen.
• Die Termine
Dienstag, 13. September 2022; Berlin, The Reed
Mittwoch, 14. September 2022; Heidelberg, Frauenbad
Donnerstag, 15. September 2022; Köln, Bogen 2
(jeweils ab 18 Uhr bis Mitternacht).
Tickets gibt es für 15 Euro unter www.sobersensation.com/ oder an der Abendkasse.
Früh sein lohnt sich: Mit dem Gutscheincode „NKPW22“ gibt es online 40 Prozent Rabatt auf den Ticketpreis. Damit wird an das Potenzial der Krebsprävention erinnert: Experten schätzen nämlich, dass 40 Prozent aller Krebsneuerkrankungen durch eine gesunde Lebensweise vermieden werden könnten.
Podcast Sober Talk
Welchen Stellenwert hat Alkohol als Krebsrisikofaktor? Und wie genau lässt Alkohol die Körperzellen bösartig entarten? Gideon Bellin von Sober Sensation spricht dazu mit Christian Trautwein, Direktor der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin der Uniklinik RWTH Aachen.
Zum Podcast:
www.dkfz.de/de/nationale-krebspraeventionswoche/sobertalk.html
Nationale Krebspräventionswoche und Nationales Krebspräventionszentrum
Über die Nationale Krebspräventionswoche
Die drei großen Krebsinstitutionen in Deutschland, das Deutsche Krebsforschungszentrum, die Deutsche Krebshilfe und die Deutsche Krebsgesellschaft stellen bei ihrer jährlichen Nationalen Krebspräventionswoche seit 2019 jeweils einen vermeidbaren Krebsrisikofaktor in den Fokus.
Weitere Informationen zur Krebspräventionswoche unter:
www.krebshilfe.de/krebspraeventionswoche
www.dkfz.de/krebspraeventionswoche
www.krebsgesellschaft.de/nationale-krebspraeventionswoche.html
Über das Nationale Krebspräventionszentrum
Die Krebspräventionswoche ist Teil der Aktivitäten des Nationalen Krebspräventionszentrums, das das DKFZ und die Deutsche Krebshilfe gemeinsam in Heidelberg aufbauen, um das große ungenutzte Potenzial der Krebsprävention zu heben. Das Nationale Krebspräventionszentrum bündelt unter einem Dach die umfangreiche Präventionsforschung des DKFZ, eine ambulante Präventionsklinik – in der unter anderem Präventionsstudien durchgeführt werden sollen – und ein Bürger-Informationszentrum. Experten werden dort – auch in Kooperation mit weiteren Krebszentren – wissenschaftlich fundierte Programme entwickeln, um Präventionsmaßnahmen an das persönliche Krebsrisiko anpassen zu können. Im Präventionszentrum sollen außerdem zielgruppengerechte Kampagnen entworfen werden, um gemeinsam mit weiteren Partnern das Bewusstsein für die Prävention bundesweit in die Breite zu tragen. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Nationale Krebspräventionszentrum mit 25 Millionen Euro.