Drogenbeauftragte: „Jeder Rauchstoppversuch kann lebensrettend sein.“
Bundesinitiative "Rauchfrei leben" muss weitergehen

Zitate der Partner
Prof. Dr. Martin Dietrich, Kommissarischer Direktor der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): „Insbesondere für langjährige Raucherinnen und Raucher ist der einfache Zugang zu qualitätsgesicherter Unterstützung beim Rauchstopp wichtig. Deshalb unterstützt die BZgA Aufhörwillige mit der kostenfreien Telefonberatung unter 0800-8 31 31 31, dem Online-Ausstiegsprogramm auf www.rauchfrei-info.de sowie dem rauchfrei-Startpaket. Mit der Bundesinitiative ‚Rauchfrei leben – Deine Chance‘ werden diese Rauchstoppangebote noch breiter bekannt, daher sind wir gerne dabei.“
Florian Reuther, PKV-Verbandsdirektor: „Suchtprävention hat bei der PKV Tradition: Wir unterstützen vor allem junge Menschen dabei, gar nicht erst mit dem Rauchen anzufangen. Doch der Schritt hin zu einem gesünderen Leben lohnt sich natürlich immer – ganz besonders auch für fortgeschrittene Raucherinnen und Raucher. Die Bundesinitiative „Rauchfrei leben“ leistet dazu einen wichtigen Beitrag. Die PKV beteiligt sich an dieser Initiative daher auch in Zukunft aus voller Überzeugung."
Gernot Kiefer, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des GKV-Spitzenverbandes: „In jedem Alter ist der Ausstieg aus dem Rauchen sinnvoll. Die Krankenkassen fördern die Teilnahme ihrer Versicherten an zertifizierten Kursen zur Raucherentwöhnung, die von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden. Auch online-Kurse werden bezuschusst. Ihre Krankenkasse hilft Ihnen gerne!“
Dr. Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung: „Menschen zur Rauchentwöhnung zu bewegen, ist ein langer Prozess – das geht nicht von heute auf morgen. Das zeigt sich auch in den Praxen. Ärztinnen und Ärzte, die ihre Patientinnen und Patienten hierbei qualifiziert unterstützen wollen, rauchfrei zu leben, brauchen dafür zusätzlich Zeit. Deshalb ist eine Finanzierung solcher Angebote dringend erforderlich.“
Dr. Martina Pötschke-Langer, Vorstandsvorsitzende des Aktionsbündnis Nichtrauchen e.V.: „Die Mitglieder des Aktionsbündnis Nichtrauchen weisen auf die Bedeutung einer langfristig angelegten Bundesinitiative „Nutze Deine Chance“ zum Rauchstopp hin. Diese Kampagne sollte mit Nachdruck auch in der kommenden Legislatur fortgeführt werden, damit möglichst viele davon profitieren. Je länger sie besteht, umso wirkungsvoller ist sie für die Bevölkerung.“
Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe: „Tabakkonsum ist der größte vermeidbare Krebsrisikofaktor. Unser Ziel ist daher ein rauchfreies Deutschland bis 2040, in dem weniger als fünf Prozent der Erwachsenen und weniger als zwei Prozent der Jugendlichen Tabakprodukte und E-Zigaretten konsumieren. Die Bundesinitiative ‚Rauchfrei leben‘ ist ein ganz wichtiger Schritt zum Erreichen dieses Ziels.“
Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer: „Ein Fünftel aller Raucher und Raucherinnen versucht jedes Jahr wieder von der Zigarette wegzukommen, die meisten von ihnen scheitern jedoch damit. Sie benötigen kompetente Hilfe, Ärzte und Ärztinnen stehen ihnen hierfür zur Seite."