Systemische Psychoonkologie
Ein Mensch erkrankt nicht allein
-
Beschreibung
-
Eine Krebserkrankung bedeutet, dass die Betroffenen erst einmal aus ihrem „normalen Leben“ gerissen und gleichzeitig Teil ganz anderer Systeme werden.
Die bestehenden Systeme wie Partnerschaft, Familie, Freundeskreis, Berufswelt u.v.m. kommen durch die Diagnose und Behandlung in Aufruhr/Bewegung und können durcheinandergeraten.
Als Behandler, Berater und Begleiter gehören auch wir zu einem System des Patienten, in welches die Betroffenen ganz neu „hineingeraten“ sind. Allerdings verfolgen die beteiligten Systeme nicht immer die gleichen Ziele, Bedürfnisse und Ideen. Umso wichtiger ist es, das oberste Ziel der Systemischen Psychoonkologie im Auge zu behalten: den individuellen, guten Weg für den oder die Einzelne.
In diesem Seminar werden Grundelemente und Methoden der Systemischen Arbeit in der Psychoonkologie vorgestellt und erprobt. Gerne an mitgebrachten „Fällen“. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Themen:
- Kontextabhängige Logiken und verschiedene Systeme – Auswirkung auf die Kommunikation
- Entscheidungen systemisch „angehen“
- Das System „Körper“: achtsamer Umgang mit den Körperempfindungen, Gefühlen, Gedanken und Ängsten
- Die Systeme Familie, Freunde und Arbeitskollegen
- Das System der Behandler und Begleiter
-
Zeitraum
-
01.12.2025, 14:00 bis
03.12.2025, 13:00 -
Zielgruppe
-
Alle Berufsgruppen in der Behandlung, Pflege und Betreuung von Krebspatienten
-
Teilnehmerzahl
-
16
-
Leitung
-
Dipl.-Psych. Irmgard Müller
-
Zertifizierung
-
Dieses Seminar gehört zu unseren zertifizierten Kommunikationsseminaren.
-
Kosten
-
260,00 €
(inkl. Übernachtung, Frühstück, Mittagessen und Tagungsgetränken) - Anmelden
Anfahrt und Kontakt
-
Anfahrt
-
Dr. Mildred Scheel Akademie für Forschung und Bildung
Kerpener Str. 62
50937 Köln
Telefon: 0221/94 40 49-0
Telefax: 0221/94 40 49-44 -
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
-
Vom Hauptbahnhof (Ausgang Domseite) gibt es mehrere U-Bahnlinien zum "Neumarkt". Von dort (Haltestelle gegenüber der Neumarkt-Galerie) können Sie den Bus Linie 146 (Richtung Deckstein) bis Haltestelle "Leiblplatz" fahren. Sie benutzen dann den Eingang in das Klinikgelände über die "Gleueler Str.".