Stark wie ein Baum
Durch achtsames Naturerleben zu mehr Resilienz und Lebensenergie
-
Beschreibung
-
Die Stürme des Lebens überstehen Bäume nicht durch ihr hartes Holz, sondern weil sie fest verwurzelt und zugleich flexibel sind. Diese Fähigkeit benötigen auch Begleiterinnen und Begleiter von schwerkranken und sterbenden Menschen, um ihrer Aufgabe dauerhaft gewachsen zu sein.
Dieses Seminar kombiniert zwei erfolgreiche Konzepte der Gesundheitsprävention: Sowohl die Praxis der Achtsamkeit als auch das bewusste Naturerleben sind wissenschaftlich bestätigte Methoden für mehr Lebenszufriedenheit, Resilienz und Stresskompetenz. Durch die aktive und bewusste Verbindung mit der Natur können Sie sich täglich neu verwurzeln und frische Lebensenergie schöpfen. Das funktioniert auch im Klinik-Alltag.
Das Wissen wird praktisch und alltagstauglich im nahen Stadtwald vermittelt. Bei Spaziergängen im Grünen probieren Sie einfache Achtsamkeits-Übungen aus, die Sie gleich im Alltag umsetzen können. Sie erfahren Wissenswertes über die medizinischen Hintergründe des achtsamen Naturerlebens und stärken Ihre körperlichen und seelischen Widerstandskräfte.
Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung, Sitzunterlage für Waldboden, ggf. Trinkflasche.
Hinweis: Das Seminar findet auch bei Regen draußen statt, nur bei Sturm bleiben wir im Seminarraum.
-
Zeitraum
-
21.08.2023, 14:00 bis
23.08.2023, 13:00 -
Zielgruppe
-
Alle Berufsgruppen in der Behandlung, Pflege und Betreuung von Krebspatienten
-
Teilnehmerzahl
-
14
-
Leitung
-
Sandra Knümann
-
Kosten
-
260,00 €
(inkl. Übernachtung, Frühstück, Mittagessen und Tagungsgetränken) - Anmelden
Anfahrt und Kontakt
-
Anfahrt
-
Dr. Mildred Scheel Akademie für Forschung und Bildung
Kerpener Str. 62
50937 Köln
Telefon: 0221/94 40 49-0
Telefax: 0221/94 40 49-44 -
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
-
Vom Hauptbahnhof (Ausgang Domseite) gibt es mehrere U-Bahnlinien zum "Neumarkt". Von dort (Haltestelle gegenüber der Neumarkt-Galerie) können Sie den Bus Linie 146 (Richtung Deckstein) bis Haltestelle "Leiblplatz" fahren. Sie benutzen dann den Eingang in das Klinikgelände über die "Gleueler Str.".