Selbstfürsorge und Resilienz

Mehr Gelassenheit und Präsenz in Krisenzeiten

Beschreibung

Der Alltag mit allen seinen Facetten fordert uns regelmäßig heraus, ganz besonders nach oder mit einer Krebserkrankung. Um in schwierigen Zeiten gelassen und zugleich im Einklang mit eigenen Bedürfnissen zu reagieren, können achtsames Wahrnehmen und manchmal auch ein Perspektivwechsel sehr hilfreich sein. Auf diese Weise wird auch die persönliche Vulnerabilität bewusst gesehen und der Umgang mit ihr leichter.

Die Fähigkeit, den Blick auf die Lösung des Problems zu lenken, lässt sich trainieren. Dieser Aufgabe wollen wir uns gemeinsam widmen. Dabei wechseln sich theoretische und praktische Einheiten stimmig ab. Denn die Resilienz wird auch als „Immunsystem der Seele“ bezeichnet, welches wir gezielt stärken wollen.

Während sich die Selbstfürsorge in einem verständnisvollen und freundlichen Umgang mit sich selbst zeigt, bietet die Verbindung aus Achtsamkeit und Selbstmitgefühl eine weitere Ressource mentaler Gesundheit. Daher wenden wir uns im Kurs auch dem Thema Mitgefühl zu. Unser Ziel ist, das Potential, aus einer Krise gestärkt hervorzugehen, zu entdecken und individuell auszuschöpfen. Dabei stehen persönliches Wachstum und Weiterentwicklung im Vordergrund.

Inhalte:

  • Grundlagen der Achtsamkeit, Resilienz und Selbstfürsorge in Theorie & Praxis
  • Sanfte körperliche und mentale Übungen, Entspannung

Zeitraum

20.09.2023, 15:00 bis
22.09.2023, 13:00

Zielgruppe

Krebsbetroffene und ihre Angehörigen

Teilnehmerzahl

14

Leitung

Monika A. Pohl

Kosten

170,00 €
(inkl. Übernachtung, Frühstück, Mittagessen und Tagungsgetränken)

Anmelden

Anfahrt und Kontakt

Anfahrt

Dr. Mildred Scheel Akademie für Forschung und Bildung
Kerpener Str. 62
50937 Köln
Telefon: 0221/94 40 49-0
Telefax: 0221/94 40 49-44

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Vom Hauptbahnhof (Ausgang Domseite) gibt es mehrere U-Bahnlinien zum "Neumarkt". Von dort (Haltestelle gegenüber der Neumarkt-Galerie) können Sie den Bus Linie 146 (Richtung Deckstein) bis Haltestelle "Leiblplatz" fahren. Sie benutzen dann den Eingang in das Klinikgelände über die "Gleueler Str.".