Klang in der Sterbebegleitung
Einsatz von Klangschalen in der letzten Lebensphase
-
Beschreibung
-
Die Belebung von Klang in der Sterbebegleitung bietet eine besondere Möglichkeit, die Hospizarbeit zu bereichern. Von vielen Sterbenden wird der Klang obertonreicher Instrumente als ein Geschenk in ihrer hochsensiblen Empfindungswelt geschildert, und auch die Klanggebenden können Momente höchster Intensität erleben.
Die Klänge öffnen die Verbindung zum Gegenüber, und auch die Verbundenheit zu den anwesenden Angehörigen wird spürbar. Durch die gefühlte Nähe, den engen Kontakt und die tiefe Entspannung im „Klangraum“ können Empfindungen wie Angst, Schmerz oder Trauer gemildert werden. Der Klang erreicht Körper, Geist und Seele gleichermaßen.
Das Seminar richtet sich an Menschen, die bereits in der Sterbebegleitung tätig sind und die Einsatzmöglichkeiten von Klängen für die Arbeit, aber auch für sich selbst, kennen lernen möchten.
Inhalte:
- Grundlagen der Klangarbeit und praktische Anwendung unterschiedlicher Klangschalen und Monochorde
- Wirkung der Klänge in der Pflege und in Hinblick auf das soziale Leben und die Vitalfunktionen
- Entspannung durch Klang, Klangmeditation und Klangreisen
Klangschalen werden den Teilnehmern zur Verfügung gestellt, es können jedoch auch eigene mitgebracht werden. Vorerfahrung ist nicht erforderlich.
Zum Abschluss des Kurses ist ein gemeinsames „Klangbad“ auf der Palliativstation des Dr. Mildred Scheel Hauses geplant. Die Mitwirkung ist für die Teilnehmer freiwillig.
-
Zeitraum
-
12.06.2023, 14:00 bis
14.06.2023, 13:00 -
Zielgruppe
-
Alle Berufsgruppen in der Behandlung, Pflege und Betreuung von Krebspatienten sowie Ehrenamtliche
-
Teilnehmerzahl
-
14
-
Leitung
-
Angelika Meisner
-
Kosten
-
260,00 €
(inkl. Übernachtung, Frühstück, Mittagessen und Tagungsgetränken) - Anmelden
Anfahrt und Kontakt
-
Anfahrt
-
Dr. Mildred Scheel Akadmie für Forschung und Bildung
Kerpener Str. 62
50937 Köln
Telefon: 0221/94 40 49-0
Telefax: 0221/94 40 49-44 -
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
-
Vom Hauptbahnhof (Ausgang Domseite) gibt es mehrere U-Bahnlinien zum "Neumarkt". Von dort (Haltestelle gegenüber der Neumarkt-Galerie) können Sie den Bus Linie 146 (Richtung Deckstein) bis Haltestelle "Leiblplatz" fahren. Sie benutzen dann den Eingang in das Klinikgelände über die "Gleueler Str.".