Gesund bleiben in helfenden Berufen
Ein ganzheitlicher Ansatz
-
Beschreibung
-
Die eigene Gesundheit ist besonders für Mitarbeiter im onkologischen und palliativen Arbeitsfeld eine wichtige Voraussetzung für die eigene Lebensqualität, die grundsätzliche Arbeitsfähigkeit sowie die Resilienz, um die vielfältigen Belastungen gut aushalten zu können. Trotz dieser hohen Bedeutung der eigenen Gesundheit lässt sich jedoch häufig das paradoxe Phänomen beobachten, dass das konkrete Alltagsverhalten eher entgegengesetzt ist. Nun ist Gesundheit nicht etwas, was wir einfach „haben“ sondern vielmehr ein dynamischer Prozess (Gesundheitsentwicklung), der vom Organismus fortlaufend generiert wird. Oft werden die gesundheitlichen Faktoren in Fortbildungen einzeln abgehandelt. Diesem Seminar liegt hingegen die Annahme zugrunde, dass diese miteinander vernetzt wirken und daher verbunden betrachtet werden sollten. Ein solch ganzheitlicher Blick kann sich somit positiv auf unsere Gesundheitsentwicklung auswirken. Themen des Seminars sind: gesunde Lebensgestaltung und Ernährung, Bedeutung der Bewegung und Entspannung, Nahrungsergänzungsstoffe im differenzierten Blick sowie hilfreiche Tipps für den Alltag.
Fortbildung für Pflegende
Bei der RbP GmbH (Registrierung beruflich Pflegender) werden Fortbildungspunkte beantragt. -
Zeitraum
-
04.10.2022, 14:00 bis
06.10.2022, 13:00 -
Zielgruppe
-
Alle Berufsgruppen und ehrenamtlich Tätige in der Behandlung, Pflege und Betreuung von Krebspatienten.
-
Teilnehmerzahl
-
14
-
Leitung
-
Axel Enke
-
Kosten
-
270,00 €
(inkl. Übernachtung, Frühstück, Mittagessen, Tagungsgetränken und Seminarskript) - Anmelden
Anfahrt und Kontakt
-
Anfahrt
-
Dr. Mildred Scheel Akadmie für Forschung und Bildung
Kerpener Str. 62
50937 Köln
Telefon: 0221/94 40 49-0
Telefax: 0221/94 40 49-44 -
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
-
Vom Hauptbahnhof (Ausgang Domseite) gibt es mehrere U-Bahnlinien zum "Neumarkt". Von dort (Haltestelle gegenüber der Neumarkt-Galerie) können Sie den Bus Linie 146 (Richtung Deckstein) bis Haltestelle "Leiblplatz" fahren. Sie benutzen dann den Eingang in das Klinikgelände über die "Gleueler Str.".