„Das ist ja nicht auszuhalten!“
Vom Umgang mit Emotionen in Krisenzeiten
-
Beschreibung
-
Besonders Krisenzeiten wie schwere Erkrankungen oder der nahende und eingetretene Tod eines geliebten Menschen können bei den Betroffenen sowie bei allen Beteiligten auch „ungeliebte“ Gefühle hervorrufen, die zu einer mehr oder weniger großen Herausforderung werden können. So sind z. B. Angst, Wut, Ekel, Scham oder Schuldgefühle schwer auszuhalten. Sie zu umgehen, statt mit ihnen umzugehen, ist nicht hilfreich. Sie abzuerkennen oder gar zu negieren, kann zu Resonanzverlust und in der Folge zu inadäquatem Verhalten der Versorger bis hin zum vorzeitigen Beziehungsabbruch und zur Vernachlässigung führen. Herausfordernde Emotionen handhaben zu können, ist nicht nur Voraussetzung für eine gelingende Kommunikation sondern auch ein wichtiger Aspekt der Selbstfürsorge. Das Seminar eröffnet anhand von Praxisbeispielen, die auch von den Kursteilnehmern eingebracht werden können, Umgangsstrategien für den Arbeitsalltag. Dabei werden die unterschiedlichen Blickwinkel berücksichtigt – sowohl der des schwerstkranken und trauernden Menschen als auch der des Teams sowie der eigenen Persönlichkeit.
-
Zeitraum
-
26.09.2022, 14:00 bis
28.09.2022, 13:00 -
Zielgruppe
-
Alle Berufsgruppen sowie ehrenamtlich Tätige in der Behandlung, Pflege und Betreuung von Krebspatienten.
-
Teilnehmerzahl
-
14
-
Leitung
-
Dr. phil. Sylvia Brathuhn, Dr. phil. Felix Grützner
-
Zertifizierung
-
Dieses Seminar gehört zu unseren zertifizierten Kommunikationsseminaren.
-
Kosten
-
250,00 €
(inkl. Übernachtung, Frühstück, Mittagessen und Tagungsgetränken) - Anmelden
Anfahrt und Kontakt
-
Anfahrt
-
Dr. Mildred Scheel Akadmie für Forschung und Bildung
Kerpener Str. 62
50937 Köln
Telefon: 0221/94 40 49-0
Telefax: 0221/94 40 49-44 -
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
-
Vom Hauptbahnhof (Ausgang Domseite) gibt es mehrere U-Bahnlinien zum "Neumarkt". Von dort (Haltestelle gegenüber der Neumarkt-Galerie) können Sie den Bus Linie 146 (Richtung Deckstein) bis Haltestelle "Leiblplatz" fahren. Sie benutzen dann den Eingang in das Klinikgelände über die "Gleueler Str.".