Aggressive Brusttumoren stoppen
Brustkrebs ist die häufigste Tumorerkrankung bei Frauen. Knapp jede fünfte Betroffene erkrankt an einem sogenannten TNBC-Tumor, der als besonders aggressiv gilt und schnell wächst. Dies wollen Stuttgarter Forscher nun unterbinden.
Projekt-Titel
Aufklärung der Funktion von PKD3 in der Progression von Brustkrebs
Worum geht es?
TNBC-Tumoren breiten sich schnell im Körper aus und sind oftmals resistent gegen medikamentöse Therapien. Im Fokus der Stuttgarter Forscher liegt ein zellulärer Signalweg, der bei TNBC-Patientinnen besonders aktiv und offenbar für das rapide Wachstum des Tumors verantwortlich ist. Sie suchen nach neuen Wirkstoffen, um diesen Signalweg zu unterdrücken. So soll die Therapie von Patientinnen mit dieser Tumorart verbessert werden.
Förderzeitraum
2015 - 2018
Projektleitung
Professor Dr. Monilola Afolabi Olayioye
Standort
Institut für Zellbiologie und Immunologie, Universität Stuttgart
Broschüren und Ratgeber zum Thema Brustkrebs