Das Mikrobiom des Tumors
Forschende der Universitätsmedizin Göttingen untersuchen die Auswirkungen, die das Mikrobiom eines Tumors auf die Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs hat.
Projekt-Titel
Charakterisierung des Tumormikrobioms zur subtypspezifischen Therapie des Pankreaskarzinoms
Worum geht es?
Der menschliche Körper ist von einer Vielzahl an Bakterien besiedelt, die bei Vorgängen wie der Verdauung oder der Abwehr von Krankheitserregern eine wichtige Rolle spielen. Die Gesamtheit dieser Bakterien wird als Mikrobiom bezeichnet. Vor einigen Jahren haben Forscher herausgefunden, dass Bakterien auch Tumoren besiedeln. Dabei gibt es Hinweise darauf, dass das Mikrobiom eines Tumors den Erfolg einer Krebstherapie beeinflusst. Wissenschaftler in Göttingen untersuchen nun, ob sich durch die Zusammensetzung des Tumormikrobioms ableiten lässt, wie gut Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs auf Krebstherapien ansprechen.
Förderzeitraum
2023 - 2025
Fördersumme
409.746 €
Projektleitung
Professor Dr. Albrecht Neeße
Standort
Universitätsmedizin Göttingen