Schlechter Einfluss im Immunsystem
Wie Bausteine können sich Proteine des Immunsystems miteinander verbinden und so neue Funktionen übernehmen. Forschende aus Hamburg untersuchen, was dies für die Krebsentstehung bedeuten könnte.
Projekt-Titel
Das Zusammenspiel von IL-17A und IL-17F als Freund oder Feind bei der Metastasierung des kolorektalen Karzinoms
Worum geht es?
Das Immunsystem schützt den Körper vor Krankheitserregern wie Bakterien und Viren. Auch bei der Bekämpfung von Krebs spielt es eine zentrale Rolle. Unter bestimmten Umständen kann das Immunsystem aber auch Tumoren dabei unterstützen, dass sie wachsen und Absiedelungen bilden. Über die genauen Mechanismen des Zusammenspiels zwischen Tumor und Immunsystem ist bislang noch nicht viel bekannt. Ein Forscherteam aus Hamburg-Eppendorf möchte die gegensätzlichen Rollen des Immunsystems am Beispiel der beiden Proteine IL-17A und IL-17F nun näher untersuchen. Beiden wurden in vergangenen Studien sowohl schützende als auch krebsfördernde Funktionen zugesprochen. Die Wissenschaftler vermuten, dass sich die beiden Proteine entweder mit sich selber (IL-17A/IL-17A bzw. IL-17F/IL-17F) oder mit ihrem Gegenstück (IL-17A/IL-17F) verbinden können. Diese unterschiedlichen Kombinationen könnten der Grund für ihre scheinbar widersprüchlichen Funktionen sein.
Förderzeitraum
2022 - 2025
Fördersumme
243.635 €
Projektleitung
Dr. Anastasios Giannou
Standort
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf