Das Immunsystem gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs mobilisieren

Die Rolle des körpereigenen Abwehrsystems bei einem Tumor der Bauchspeicheldrüse ist noch weitgehend unerforscht. Um eine passende Reaktion einzuleiten, muss das Abwehrsystem den Tumor zunächst erkennen. Heidelberger Forscher wollen ihm dabei auf die Sprünge helfen.

Projekt-Titel

Mechanismen der angeborenen Immunität in der Pankreaskarzinogenese

Worum geht es?

Eine Max-Eder-Nachwuchsgruppe am Universitätsklinikum Heidelberg beispielsweise ist auf der Suche nach neuen Therapiestrategien gegen das sogenannte duktale Pankreaskarzinom. Dieser sehr aggressive Tumor macht etwa 95 Prozent aller Krebserkrankungen der Bauchspeicheldrüse aus. Ziel der Forscher ist es, eine kombinierte Therapie zu entwickeln: Die Chemotherapie soll durch eine gezielte Immuntherapie unterstützt werden. Die Rolle des körpereigenen Abwehrsystems bei einem Tumor der Bauchspeicheldrüse ist noch weitgehend unerforscht. Klar ist: Um eine passende Reaktion einzuleiten, muss das Abwehrsystem den Tumor zunächst erkennen. Den Heidelberger Forschern ist es in Vorarbeiten gelungen, bestimmte Moleküle zu identifizieren, die für die Immunantwort eine wichtige Rolle spielen. Ob diese Angriffspunkte für eine mögliche Immuntherapie bieten, wollen sie nun weiter untersuchen.

Förderzeitraum

2018 - 2022

Fördersumme

643.609 Euro

Projektleitung

Dr. Susanne Roth

Standort

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Heidelberg