Stammzelltransplantation ohne Nebenwirkungen

Eine Max-Eder-Nachwuchsgruppe an der Technischen Universität München ist auf der Suche nach einem neuen Ansatz für die Therapie der Chronischen Lymphatischen Leukämie.

Projekt-Titel

Inhibition von negativen Regulatoren als neuer therapeutischer Ansatz für die Chronische Lymphatische Leukämie

Worum geht es?

Bisher werden betroffene Patienten mit Spender-Immunzellen behandelt. Diese Therapiestrategie kann jedoch mit schwerwiegenden Nebenwirkungen verbunden sein, da die übertragenen Abwehrzellen auch gesundes Gewebe angreifen. Ziel der Münchner Arbeitsgruppe ist es, eine Therapie zu entwickeln, bei der nur Krebszellen angegriffen werden.

Förderzeitraum

2015 - 2019

Projektleitung

Dr. Maike Buchner

Standort

Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München

Broschüren und Ratgeber zum Thema Leukämie