Darmkrebsmonat

Der Darmkrebsmonat März macht auf die Situation von Erkrankten aufmerksam. Prävention und Früherkennung sowie die Behandlung und Nachsorge von Darmkrebs stehen dabei im Fokus. Erfahren Sie, wie sich die Deutsche Krebshilfe für Erkrankte einsetzt und was Sie selbst tun können.

Für Betroffene und Angehörige

Jährlich erkranken rund 55.000 Menschen neu an Darmkrebs, davon etwa 24.000 Frauen und 31.000 Männer. Darmkrebs gehört damit zu den drei häufigsten Krebsarten in Deutschland.

Sind Sie oder eine Ihnen nahe stehende Person von Darmkrebs betroffen? Die Deutsche Krebshilfe bietet betroffenen Personen und ihren Angehörigen Unterstützung und Beratung an.

Für Interessierte

Wir bieten Ihnen umfangreiche Informationen zum Thema Darmkrebs. Erfahren Sie hier, welche Risikofaktoren Darmkrebs begünstigen und was Sie tun können, um Ihr persönliches Darmkrebsrisiko zu senken.

Forschungsprojekt für mehr Lebensqualität

Forschungsprojekt für mehr Lebensqualität

Bei der Behandlung von Darmkrebs ist die operative Entfernung des Tumors die wichtigste Behandlungsform. Viele Patienten leiden danach an teilweise schwerwiegenden Beeinträchtigungen der Verdauung wie Durchfall, Verstopfung und Blähungen, die oft auch mit Schmerzen einhergehen. Oft dauern diese Beschwerden über mehrere Jahre.

Wissenschaftler am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg und am Universitätsklinikum in Köln starten nun die LEONORA-Studie mit dem Ziel, diese Nebenwirkungen zu bekämpfen und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Dafür setzen die Wissenschaftler sogenannte Synbiotika ein. 

Die LEONORA-Studie ist weltweit die größte ihrer Art und wird von der Deutschen Krebshilfe mit rund 700.000 Euro gefördert.

Mehr zum Forschungsprojekt

Erfahrungsbericht: Ernährung bei Darmkrebs

Nach ihrer Darmkrebsdiagnose und anschließenden Operation muss Esther ihre Essgewohnheiten verändern. Mithilfe einer onkologischen Ernährungsberatung und einem Tagebuch schafft sie es herauszufinden, was ihr gut tut und was nicht.

Ihre Erfahrungen teilt sie auf unserem Blog.

Zum Blogbeitrag
Erfahrungsbericht: Ernährung bei Darmkrebs

Für Engagierte

Sie kennen jemanden, der an Darmkrebs erkrankt ist und möchten sich für Krebspatientinnen und -patienten einsetzen? Sie möchten uns im Kampf gegen den Krebs aktiv unterstützen? Wir freuen uns, Ihnen die folgenden Möglichkeiten zu bieten:

Helfen Sie mit Ihrer Spende dabei, krebskranken Menschen zur Seite zu stehen und die Krebsforschung voranzutreiben. Die Arbeit der Deutschen Krebshilfe finanziert sich ausschließlich durch Spenden und freiwillige Zuwendungen aus der Bevölkerung.