Darmkrebsmonat
Der Darmkrebsmonat März macht auf die Situation von Erkrankten aufmerksam. Prävention und Früherkennung sowie die Behandlung und Nachsorge von Darmkrebs stehen dabei im Fokus. Erfahren Sie, wie sich die Deutsche Krebshilfe für Erkrankte einsetzt und was Sie selbst tun können.

Für Betroffene und Angehörige
Jährlich erkranken rund 55.000 Menschen neu an Darmkrebs, davon etwa 24.000 Frauen und 31.000 Männer. Darmkrebs gehört damit zu den drei häufigsten Krebsarten in Deutschland.
Sind Sie oder eine Ihnen nahe stehende Person von Darmkrebs betroffen? Die Deutsche Krebshilfe bietet betroffenen Personen und ihren Angehörigen Unterstützung und Beratung an.
Für Interessierte
Wir bieten Ihnen umfangreiche Informationen zum Thema Darmkrebs. Erfahren Sie hier, welche Risikofaktoren Darmkrebs begünstigen und was Sie tun können, um Ihr persönliches Darmkrebsrisiko zu senken.

Forschungsprojekt für mehr Lebensqualität
Mehr zum ForschungsprojektErfahrungsbericht: Ernährung bei Darmkrebs
Nach ihrer Darmkrebsdiagnose und anschließenden Operation muss Esther ihre Essgewohnheiten verändern. Mithilfe einer onkologischen Ernährungsberatung und einem Tagebuch schafft sie es herauszufinden, was ihr gut tut und was nicht.
Ihre Erfahrungen teilt sie auf unserem Blog.
Zum Blogbeitrag
Für Engagierte
Sie kennen jemanden, der an Darmkrebs erkrankt ist und möchten sich für Krebspatientinnen und -patienten einsetzen? Sie möchten uns im Kampf gegen den Krebs aktiv unterstützen? Wir freuen uns, Ihnen die folgenden Möglichkeiten zu bieten:
Helfen Sie mit Ihrer Spende dabei, krebskranken Menschen zur Seite zu stehen und die Krebsforschung voranzutreiben. Die Arbeit der Deutschen Krebshilfe finanziert sich ausschließlich durch Spenden und freiwillige Zuwendungen aus der Bevölkerung.